Checksummer 64
Der Checksummer 64 überprüft jede Basic-Zeile direkt nach der Eingabe und erspart deshalb eine aufwendige Fehlersucha
Der Checksummer 64 ist ein kleines Maschinenprogramm, das Sie sofort unterrichtet, ob Sie die jeweilige Programmzeile korrekt eingegeben haben.
So gehen Sie vor:
- Programm abtippen und speichern.
- starten mit RUN
- nach kurzer Zeit sehen Sie am Bildschirm:
Checksummer 64, Checksummer aktiviert, ausschalten mit Poke 1,55, anschalten mit Poke 1,53, Ready. - Anschalten des Checksummer 64 mit Poke 1,53.
- Test: Geben Sie in einer freien Zeile ein: »1 REM« und drücken die Return-Taste. Am Bildschirm oben links sollten Sie die Prüfsumme <144> sehen.
- Geben Sie ein Listing aus unserem Heft ein. Nach jeder Zeile wird die Zahl, die im Listing in Klammern < > steht, in den Bildschirm eingeblendet. Stimmen die Zahlen nicht überein, so liegt vermutlich ein Eingabefehler vor. Die Zahl in den Klammern und auch die Klammern selbst dürfen beim Abtippen nicht mit eingegeben werden!
- Achten Sie bitte darauf, Zahlen und Zeichen nicht zu vertauschen. So ergibt zum Beispiel die Zahl 210 in einer Basic-Zeile die gleiche Prüfsumme wie 201.
- Unsere Basic-Listings enthalten keine Grafikzeichen mehr. Diese werden ersetzt durch Klartext und stehen zwischen geschweiften Klammern. Deshalb sind weder die Klammern noch was dazwischen steht, abzutippen, sondern die in der Tabelle aufgeführten Tasten zu drücken. Auf Ihrem Bildschirm erhalten Sie dann wieder die entsprechenden Grafikzeichen.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in den Ausgaben 1 bis 4/85. Ebenso den Checksummer für den VC 20.
CTRL steht für Control-Taste, so bedeutet {CTRL-A}, daß Sie die Control-Taste und die Taste »A« drücken müssen. Im folgenden steht: | |
{DOWN} | Taste neben rechtem Shift, Cursor unten |
{UP} | Shift-Taste & Taste neben rechtem Shift, Cursor hoch |
{CLEAR} | Shift-Taste & 2. Taste ganz rechts oben |
{INST} | Shift-Taste & Taste ganz rechts oben |
{HOME} | 2. Taste von ganz rechts oben |
{DEL} | Taste ganz rechts oben |
{RIGHT} | Taste ganz rechts unten |
{LEFT} | Shift-Taste & Taste unten rechts |
{SPACE} | Leertaste |
{F1} | grauer Tastenblock rechts |
{F3} | grauer Tastenblock rechts |
{F5} | grauer Tastenblock rechts |
{F7} | grauer Tastenblock rechts |
{F2} | grauer Tastenblock rechts & Shift |
{F4} | grauer Tastenblock rechts & Shift |
{F6} | grauer Tastenblock rechts & Shift |
{F8} | grauer Tastenblock rechts & Shift |
{RETURN} | Shift-Taste & Return |
{BLACK} | Control-Taste & 1 |
{WHITE} | Control-Taste & 2 |
{RED} | Control-Taste & 3 |
{CYAN} | Control-Taste & 4 |
{PURPLE} | Control-Taste & 5 |
{GREEN} | Control-Taste & 6 |
{BLUE} | Control-Taste & 7 |
{YELLOW} | Control-Taste & 8 |
{RVSON} | Control-Taste & 9 |
{RVOFF} | Control-Taste & 0 |
{ORANGE} | Commodore-Taste & 1 |
{BROWN} | Commodore-Taste & 2 |
{LIG.RED} | Commodore-Taste & 3 |
{GREY 1} | Commodore-Taste & 4 |
{GREY 2} | Commodore-Taste & 5 |
{LIG.GREEN} | Commodore-Taste & 6 |
{LIG.BLUE} | Commodore-Taste & 7 |
{GREY 3} | Commodore-Taste & 8 |
Wenn Sie sich erst einmal an die in Klartext geschriebenen Steuerzeichen gewöhnt haben, werden Sie den Vorteil dieser Schreibweise erkennen. Der zu dem jeweiligen Steuerzeichen gehörende Klartext ist so verfaßt, daß Sie leicht die Taste beziehungsweise die Tastenkombination finden, die Sie drücken müssen. |
Hinweis: {13 SPACE} bedeutet 13mal die Leertaste drücken
10 rem ******************************* 20 rem * * 30 rem * checksummer 64 * 33 rem * * 36 rem * (version 2.0) * 40 rem * * 50 rem * 64'er * 60 rem * * 70 rem * commodore 64 * 80 rem * * 90 rem ******************************* 100 print"{clr} {rvon}checksummer 64{rvof}" 110 print 121 sa=820:fori=satosa+6:reada:pokei,a:nexti 122 data133,95,134,96,76,191,163 130 poke88,0:poke89,192:poke90,0:poke91,192:poke780,0:poke781,160:syssa 140 poke88,0:poke89,0:poke90,0:poke91,0:poke780,0:poke781,224:syssa 150 poke1,53:poke42289,96:poke42290,228 160 fori=58464to58554:reada:pokei,a:nexti 190 print"{down}{down}{down}{down} checksummer aktiviert." 200 print"{down}{down}ausschalten : poke1,55" 210 print"{down}anschalten : poke1,53":new 320 data160,2,169,0,133,2,177,95 330 data240,15,201,32,208,3,200,208 340 data245,24,101,2,133,2,76,110 350 data228,192,4,48,241,198,214,165 360 data214,72,162,3,169,32,157,1 370 data4,189,183,228,32,210,255,202 380 data16,242,166,2,169,0,32,205 390 data189,169,62,32,210,255,104,133 400 data214,32,108,229,169,141,32,210 410 data255,76,128,164,92,72,32,201 420 data255,170,104,144,1,138,96,9 430 data60,18,19