Fehlerteufel

Fehlerteufelchen

Fehlerteufelchen

Nachdem es nach Erscheinen der Ausgabe 4/85 des 64’er Magazins einige Tage verdächtig ruhig blieb (hatte das Fehlerteufelchen Urlaub genommen?), zerrann die Hoffnung auf eine fehlerfreie Ausgabe dann doch noch. Hier die Korrekturen:

Epson bedruckt Ostereier, Ausgabe 4/85, Seite 50

Die meisten Leser haben erkannt, daß es sich bei diesem Artikel um unseren Beitrag zum 1. April handelte. Alle Anfragen bezüglich des Bausatzes oder Abänderungen für Orangen oder Kieselsteine sind daher leider negativ zu beantworten.

11 neue Einzeiler, Ausgabe 4/85, Seite 153

Beim Einzeiler »Zeilen löschen am Bildschirm« muß es in Zeile 50 POKE 781,ZN heißen.

Der Einzeiler »Zugriffszeit der Floppy verkürzen« bringt wegen des Funktionsprinzips bei sequentiellen Dateien natürlich keinen Geschwindigkeitsgewinn.

Basic-Programme auf Trab gebracht — Compiler im Test, Ausgabe 2/85, Seite 38

Die vollständige Adresse, unter der der Petspeed bestellt werden kann, lautet:

Infotronik, Dipl.-Ing. Rolf Dahlen, Birkenstr. 40, 4100 Duisburg 17.

Durch die fehlende Ortskennzahl waren einige Briefe etwas länger unterwegs, als dies normalerweise üblich ist.

xBasic 64, Ausgabe 4/85, Seite 52

Aufgrund einer Vertauschung paßt die abgedruckte Befehlserklärung in einigen Punkten nicht zu dem Programm. Folgende Änderungen ergeben sich dadurch:

Hinzu kommt der Befehl ROM. Effekt: Nach Ausführung dieses Befehls holt sich der Computer die Bitmuster für die Zeichendarstellung wieder aus dem ROM.

Die Befehle KILL, DELETE, AUTO, DOKE aus Tabelle 1 haben in der abgedruckten Version keine Bedeutung.

SMON — Teil 5, Ausgabe 4/85, Seite 64

Punkt 4, Seite 67, ist leider falsch. Es muß beim Verschieben der »LDY #CF« in Adresse $9f71 in »LDY #9F« geändert werden.

Unter Punkt 5 ist der Bereich falsch angegeben. Es muß natürlich »M 9FD8 9FE4« eingegeben werden, sonst wird der alte und nicht der neue SMON geändert. Unangenehmer ist ein Programmfehler: Beim Einlesen eines Blocks wird das letzte Byte nicht (!) in den Speicher übernommen, wohl aber beim Zurückschreiben ein zufälliger Wert als 256. Byte. Abhilfe:

Zwei Befehle müssen mit »NOP« überschrieben werden. Zuerst mit SMON »O CED8 CEDC EA« eingeben, dann das Programmmit»S ":SMON $C000 D000« wieder abspeichern.

Text gut im Griff, Ausgabe 4/85, Seite 38

Die einzelnen Bewertungen des Textverarbeitungsprogramms »Protext 64« von S + S Soft bezogen sich auf Angaben des Herstellers. Die mit »Ja« beantworteten Kriterien sind deshalb mit Vorsicht zu genießen. Es entsteht der Eindruck, daß dieses 9,80 Mark-Programm mit wesentlich teureren konkurrieren könnte. Ein Test in einer der nächsten Ausgaben wird dies klarstellen.

PDF Diesen Artikel als PDF herunterladen
Mastodon Diesen Artikel auf Mastodon teilen
← Vorheriger ArtikelNächster Artikel →