Funktionen für Anfänger


Auch in Basic kann man Befehle selber entwickeln, zumindest einen bestimmten Typ von Befehl. Und dazu braucht man keine Maschinensprache und keinen Assembler, sondern nur den gesunden Menschenverstand, wie man ihn auch sonst beim Programmieren einsetzt. Gemeint sind die »benutzerdefinierten Funktionen«.

5/85 S. 164,167-169

Effektives Programmieren (Teil 5): Sortieren mit dem Computer, Teil 2


Einfache Sortieralgorithmen sind leider auch die langsamsten. Dennoch lassen sie sich durch einige kleinere Änderungen noch erheblich verbessern, so zum Beispiel Bubblesort. Wesentlich komplizierter ist da schon Shellsort, dafür aber auch schneller. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.

5/85 S. 159,161-162

Dem Klang auf der Spur (Teil 5)


Dieser Teil des Musikkurses ist auch für all jene interessant, die sich nicht ausschließlich für Musik interessieren. Es werden Algorithmen zur Generierung verschiedener Signale vorgestellt.

5/85 S. 152-157

In die Geheimnisse der Floppy eingetaucht (Teil 6)


Formatieren einer Diskette ist für jeden Floppy-Besitzer das erste, was er mit ihr macht. Was beim Formatieren passiert und weshalb die Floppy so nervig rattert, warum es so lange dauert und wie es schneller geht, erfahren Sie in folgendem Artikel.

5/85 S. 145-150

Tips & Tricks gesucht


Jeder Computer und jedes Programm hat seine speziellen Schwachstellen und Unzulänglichkeiten. Allerdings ist kaum ein Programmierer oder Anwender auf Dauer bereit, sich damit abzufinden. Wo auch sorgfältigste Lektüre von Handbüchern nicht weiterhilft, da wird so manche Stunde experimentiert, um eine Lösung zu finden (die oft in einer Basic-Zeile Platz hat)....

5/85 S. 144

Assembler ist keine Alchimie (Teil 9)


Multiplizieren und Dividieren größerer Zahlen ist weder mit dem Taschenrechner noch in Basic ein Problem. Mit Assembler sieht die Sache anfangs schon nicht mehr so einfach aus. Doch auch diese Hürde wird genommen. Einige Betriebssystemroutinen des C 64 nehmen uns dabei erhebliche Arbeit ab, man muß sie nur kennen.

5/85 S. 138-144

Logo – die Sprache für Einsteiger


Bekanntgeworden ist Logo in erster Linie als Grafik-Programmiersprache für Anfänger. Spektakuläre Fotos von Vorschulkindern, die in Logo programmieren, gingen bereits durch die Fachpresse. Wir zeigen, was Logo wirklich kann.

5/85 S. 135,137

Protext – Textprofi mit 80-Zeichen


Einen entscheidenden Schritt in Richtung professionelle Textverarbeitung macht Protext. Wichtigstes Hauptmerkmal: 80 Zeichen ohne Kompromisse.

5/85 S. 133-134

Der Ada Trainingskurs auf dem C 64


Ada wurde im Jahre 1975 vom amerikanischen Verteidigungsministerium in Auftrag gegeben, um die Schwierigkeiten und die hohen Kosten in den Griff zu bekommen, welche durch die Vielfalt konkurrierender Programmmiersprachen entstanden sind. Jetzt gibt es auch auf dem C 64 die Möglichkeit, mit dieser modernen Sprache zu arbeiten.

5/85 S. 129-130,132

Fehlerteufel


Nachdem es nach Erscheinen der Ausgabe 4/85 des 64’er Magazins einige Tage verdächtig ruhig blieb (hatte das Fehlerteufelchen Urlaub genommen?), zerrann die Hoffnung auf eine fehlerfreie Ausgabe dann doch noch. Hier die Korrekturen:...

5/85 S. 90

Tips & Tricks


Im folgenden ist X immer eine Zahl zwischen 0 und 255....

5/85 S. 90

Bücher


Hinter diesem eher bescheiden wirkenden Titel verbirgt sich mehr als ein bloßes Remake des C 64-Handbuchs, wie es zur Zeit leider allzu oft in der nahezu unüberschaubaren Fachbuchlandschaft anzutreffen ist. Vielmehr bietet dieses im Rahmen der »Wegweiser«-Reihe des Wiesbadener Vieweg-Verlags erschienene Buch auf 244 Seiten einen interessanten Einstieg in das weite Feld der Datenverarbeitung, der nicht nur dem Laien einiges Neue vermitteln mag....

5/85 S. 86

C 16: Help und Trace verbessert


Dieses kleine Programm implementiert eine wesentlich erweiterte TRACE-Funktion. Auch HELP wird damit um einiges übersichtlicher.

5/85 S. 84

Longscreen beim VC 20


Diese kleine Utility wird sicher bei alien Anwendern Freude finden, die das unproportionale Breitschriftformat des VC 20 stört.

5/85 S. 83

Genau betrachtet: Die RS232/V.24-Schnittstelle


Eine kurze und bündige Beschreibung der RS232-Schnittstelle Ihres C 64. Was machen die Signale, wie sind die Pin-Belegungen?

5/85 S. 80-82

Basic Befehle im Griff


Gerade für den Anfänger ist es nicht immer leicht, sich alle Basic-Befehle zu merken. Man denke nur an ausgefallene Befehle wie CMD oder POS(X).

5/85 S. 79-80

Ordnung ist das halbe Leben: Directory Sorter


Mit diesem Programm bringen Sie auf bequeme Weise Ordnung in die Directories Ihrer Disketten.

5/85 S. 77-78

6510 – Die Suche nach dem Prozessor


Mit einem Raumschiff fliegen Sie durch ein Höhlenlabyrinth. Ihre Aufgabe: Finden Sie den Prozessor 6510 und setzen ihn in seinen Sockel. Wem das Höhlen-System nicht gefällt, der kann sich selbst neue erstellen.

5/85 S. 70-74,76

Mini-Grafik VC 20, Grafikhilfe


Diese kleine Grafik-Hilfe läuft auf der Grundversion des VC 20.

5/85 S. 69

Hier gibt’s Clubs


Um Euch und den Clubs unnötige Kosten und Zeit zu ersparen, einige Hinweise. Bei schriftlichen Anfragen an die Clubs, ist generell ein ausreichend frankierter Umschlag beizufügen. Bevor man einem Club beitritt, sollte man sich über dessen Status, Mitgliederzahl, Beitragssätzen (soweit nicht mit aufgeführt) und Gebühren für Lehrgänge informieren lassen. Aus Platzgründen und der Übersichtlichkeit wegen sind neben den Adressen nur einige zusätzliche Schwerpunkte mit...

5/85 S. 68

Älter →