VC 20 steuert Super 8-Kamera
Ein kleines Programm und eine schnell aufgebaute Schaltung für alle Trickfilmer.

Beim Erstellen von Trickszenen mit der Super 8-Kamera fallen regelmäßig lästige Rechnungen an: Die Anzahl der bereits aufgenommenen Bilder muß festgehalten, die resultierende effektive Wiedergabezeit muß berechnet werden. Schließlich ist auch das Einhalten einer bestimmten Bildfrequenz bei Einzelbildaufnahmen von Hand kaum möglich.
Da fast jede Super 8-Kamera über einen Anschluß für einen elektrischen Fernauslöser verfügt, bietet sich eine Steuerung per Computer geradezu an. Der Hardware-Aufwand beschränkt sich dabei auf einen Transistor BC-238 (oder ähnlich) als Treiberstufe und ein handelsübliches 5-Volt-Relais, wie es jeder Elektronikladen vorrätig hat. Die beiden Bauteile werden an den User-Port des VC 20 geschaltet. Über die Adresse 37136, dem Ausgaberegister von Port B des User-Port-VIA, läßt sich das externe Relais dann ein- und ausschalten. Die Pin-Belegung des User-Ports kann im Handbuch nachgeschlagen werden.
Der Aufbau der Schaltung ist völlig unkritisch, sollte aber dennoch mit großer Sorgfalt erfolgen, da eine falsche Beschaltung zur Zerstörung des VIA führen kann.
Das Programm zur Kamerasteuerung ist bewußt einfach gehalten und erklärt sich weitgehend von selbst. Die Bildfrequenz kann über die Funktionstasten sehr einfach und schnell gewählt werden. Das Programm informiert ständig über die Gesamtzahl der aufgenommenen Einzelbilder, über die effektive Laufzeit und die gewählte Bildfrequenz.
(Wolf-D. Robrahn/ev)A | = gewählte Bildfrequenz |
C | = Summe der gemachten Bilder |
K(X) | = festgelegte Frequenz |
P1 | = Variable für F-Tasten-Änderung |
Q | = Allzweck-Variable |
T | = Allzweck-Variable |
T2 | = Schleifenlänge für An und Aus |
X | = momentane Bildanzahl |
1 rem super 8 steuerung 2 rem 3 rem 4 rem wolf-d.robrahn 5 rem beethovenstr.18 6 rem 2200 elmshorn 7 rem tel: 04121/74735 8 rem 9 rem 19 poke37138,255 20 poke37136,0 25 c=0:t2=200 27 rem ********************** 28 rem belegung der f-tasten* 29 rem ********************** 30 print"{clr}{down}{down}{down}{down}bildfrequenz" 35 print"{down}fuer f1-"; 40 inputk(1) 45 print"fuer f3-"; 50 inputk(2) 55 print"fuer f5-"; 60 inputk(3) 70 print"fuer f7-"; 75 inputk(4) 80 rem ************************* 82 rem aufbau des bildschirmes * 83 rem ************************* 84 print"{clr}" 85 print"{home}{rght}{rght}{rght}f1="k(1)" bilder" 90 print"{rght}{rght}{rght}f3="k(2)" bilder" 95 print"{rght}{rght}{rght}f5="k(3)" bilder" 96 print"{rght}{rght}{rght}f7="k(4)" bilder" 97 forq=1to22:print"Z";:next 100 print"{down}{rght}jetzige bildfrequenz:" 110 print" **** " 115 print"{down}{rght}zaehler:" 120 print"{down}{down}{rght}{rght}druecken sie eine f- taste fuer start" 122 print"{down}{down}{down}"tab(7)"bilder total" 123 print"{down}"tab(7)"laufzeit sec." 124 rem ****************** 125 rem tastatur abfrage * 126 rem ****************** 127 geta$ 130 ifa$<>chr$(133)anda$<>chr$(134)anda$<>chr$(135)anda$<>chr$(136)anda$<>"a"then125 140 ifa$=chr$(133)thena=k(1):gosub1000 150 ifa$=chr$(134)thena=k(2):gosub1000 160 ifa$=chr$(135)thena=k(3):gosub1000 170 ifa$=chr$(136)thena=k(4):gosub1000 180 ifa$="a"then2000 190 rem ****************** 192 rem steuerungsablauf * 193 rem ****************** 200 forx=1toa 210 poke37136,1 212 print"{home}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght} " 214 print"{home}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}{rght}"x 220 poke36878,10 230 poke36874,231 240 fort=1to10:next 250 poke36874,0:poke36878,0 260 fort=1tot2:next 270 poke37136,0 275 fort=1tot2:next 280 next 285 c=c+a:print"{home}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}"c 286 print"{down} " 287 print"{up}"int(c*10/18)/10 290 goto85 997 rem **************************************** 998 rem zeilen loeschen + anzeige der frequenz * 999 rem **************************************** 1000 print"{home}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{rght}{rght} " 1001 print"{home}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{rght}{rght}"a 1002 print"{home}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down}{down} " 1003 return 1997 rem ************* 1998 rem aenderungen * 1999 rem ************* 2000 print"{clr}sie wollen die bild- frequenz aendern?" 2005 geta$:ifa$<>"j"anda$<>"n"then2005 2006 ifa$="n"then3000 2010 print"{down}{down}fuer" 2020 print" {rvon}<1>{rvof}= f1" 2030 print"{down} {rvon}<2>{rvof}= f3" 2040 print"{down} {rvon}<3>{rvof}= f5" 2050 print"{down} {rvon}<4>{rvof}= f7" 2060 input"{down}{down}";p1 2065 print"{up}alte frequenz:"k(p1) 2070 input"{down}{down}neu: ";k(p1) 2090 goto80 3000 print"{clr}{down}{down}sie wollen die bild- folge aendern!" 3010 print"{down}{down}momentane schleifen- laenge"t2 3030 input"{down}{down}neue schleifenlaenge";t2 3050 goto80