
Rennfahrer ohne Sturzhelm
Wie auf dem Hockenheimring fühlt man sich bei dem Spielprogramm »Auto« für die Grundversion des VC 20. Es dokumentiert wieder einmal, daß man auch reine Basicprogramme sehr schnell machen kann.
Programme zum Abtippen|Spiele
4/84 S. 86-87

Kämpfe wie im alten Rom – Caesar
Mit »Caesar« können Sie Ihr taktisches Geschick als Feldherr beweisen. Es ist ein Spiel für zwei Personen. Die Anleitung befindet sich im Programm. Der Commodore 64 dient Ihnen als Schlachtfeld und Lageplan.
Programme zum Abtippen|Spiele
4/84 S. 78-84

Invaders
Invaders ist eine vereinfachte, in Blockgrafik geschriebene Version des bekannten Apple-Invaders. Es benötigt eine Floppy-Disk und Simons Basic. Sie müssen die Erde gegen 66 Invader verteidigen. Werden Sie von einer Bombe getroffen oder erreicht ein Invader die Erde, so haben Sie Ihr Ziel, die Erde von den Eindringlingen zu befreien, nicht erreicht.
Programme zum Abtippen|Spiele
4/84 S. 74-77

Sprites schneller bewegen
Daß Sprites nützliche Hilfsmittel nicht nur bei Spielen sind, ist mittlerweile bekannt. Mit dem hier vorgestellten Programm lassen sich bis zu acht Sprites mit 255 verschiedenen Geschwindigkeiten kontinuierlich in acht Richtungen manövrieren. Das Besondere: Berechnungen im Programm haben keinen Einfluß auf die Laufgeschwindigkeit der Sprites.
Programme zum Abtippen|Grafik
4/84 S. 70-71

Ein schneller Drawline-Algorithmus
Im folgenden wird eine Möglichkeit vorgestellt, schnell und einfach eine Strecke, die durch ihre beiden Endpunkte gegeben ist, zu plotten. Als Ausgabegerät können Bildschirm, Drucker oder Plotter eingesetzt werden.
Programme zum Abtippen|Grafik
4/84 S. 65-69

Computer und Sport – Auswertungen von DMM-Ereignissen
Dieses Programm wurde zur Auswertung von Deutschen Mannschafts-Meisterschaften entwickelt. Denkbar ist aber auch, daß man es bei der Vereinsmeisterschaft im eigenen Ort einsetzt. Notwendig ist dabei nur der Commodore 64 mit Peripherie.
Programme zum Abtippen|Anwendungen
4/84 S. 56-62

Elektronisches Notizbuch (VC 20)
Mit dem Programm Kalender können Sie sich für jeden Monat ein individuelles Datenblatt mit allen wichtigen Eintragungen erstellen lassen. Kalender läuft auf einem VC 20 mit 16 KByte Erweiterung. Zur Speicherung dient ein Kassettenrecorder; für den Ausdruck sorgt der Drucker VC 1515.
Programme zum Abtippen|Anwendungen
4/84 S. 50-55
Flip and Flop
Mit »Flip and Flop« wurde ein Spiel auf den Markt gebracht, das auf der Idee von »Q-Bert« basiert. Es wurden jedoch gegenüber dem Vorbild ganz erhebliche technische Verbesserungen vorgenommen.
Spiele-Test
4/84 S. 48-49

Save New York und Survivor
Retten Sie New York vor den Monstern aus dem Weltall. Was Sie dazu brauchen? Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Oder setzen Sie sich mit einer Horde von Angreifern im Weltall auseinander!
Spiele-Test
4/84 S. 46-48
Simons Basic (Teil 1)
Erfahrene Commodore-Programmierer werden mir sicherlich zustimmen: Die ausgezeichneten Commodore-Editiermöglichkeiten verhalten sich für den Programmierer umgekehrt proportional zu den Basic-Versionen. Dies ist auch bei dem Commodore 64 nicht anders. Obwohl der C 64 über eine hochauflösende Grafik verfügt, bietet das Standard-Basic hier keine Unterstützung. Für häufige Programmierarbeiten sind Basic-Erweiterungen — insbesondere für den Grafikteil und die Sprites — eine notwendige Hilfe. Eine solche Erweiterung ist Simons Basic für den Commodore 64.
Software
4/84 S. 40-44

Tips für sauberes Programmieren
Programmieren ist bekannterweise eine ausgesprochen kreative Tätigkeit, die viele mit Begeisterung ausüben. Erhalten Sie sich diese Freude durch die Anwendung einiger nützlicher Regeln.
Software
4/84 S. 38-39

Expansions über alle Grenzen hinaus
Expansions oder auf deutsch gesagt, Erweiterungen, werden dann wünschenswert, wenn man an die technischen Grenzen seines Computers stößt, sei es, daß man zu wenig Speicherplatz hat, oder daß wichtige Verbindungen zur »Außenwelt« fehlen.
Hardware
4/84 S. 34-37

SX 64 im Test
Mobilität ist eine Zauberformel, die unser Leben im letzten Jahrzehnt entscheidend beeinflußt hat. Transistorradio, tragbare Stereoanlage, Fernseher, Mobil-Home, wen wundert's, wenn auch die Computerindustrie, vom Portablefieber erfaßt, mehr und mehr »tragbare« Mini-, Home- und Personal Computer auf den Markt bringt. Vielleicht gehören in naher Zukunft mit Portables bewaffnete »Hacker« am Badestrand unter dem Sonnenschirm genauso zum Strandalltag wie heute Familienväter im Kampf mit dem Gummiboot.
Test
4/84 S. 27-29,32-33

Commodore-Drucker unter 1000 Mark
Wer schon einmal ein etwas längeres Programm geschrieben hat, weiß um die Vorzüge eines Druckers, der ihm das lange Listing übersichtlich präsentiert. Wer seinen Computer auch zur Textverarbeitung einsetzen will, braucht sowieso einen Drucker.
Test
4/84 S. 20-26

Erste Erfahrungen mit dem CP/M-Modul
Seit Monaten geistert das Gerücht um die Z80-Karte für den Commodore 64 umher. Was hat es mit diesem Modul auf sich? Lohnt sich die Anschaffung zu diesem Zeitpunkt und stehen einem dann wirklich alle CP/M-Programme zur Verfügung? Lesen Sie einen ersten Erfahrungsbericht.
Hardware
4/84 S. 18-19
Leserforum
Selbst bei sorgfältiger Lektüre von Handbüchern und Programmbeschreibungen bleiben beim Anwender immer wieder Fragen offen. Viel mehr Fragen ergeben sich bei Computer-Interessenten, die noch keine festen Kontakte zu Händlern, Herstellern oder Computerclubs haben. Sie können der Redaktion Ihre Fragen schreiben oder Probleme schildern (am einfachsten auf der beigehefteten Karte). Wir veranlassen, daß die Fragen von einem Fachmann beantwortet werden. Allgemein interessierende Fragen und Antworten...
Rubriken
4/84 S. 14,16-17

Bücher
Wir wollen in dieser Rubrik regelmäßig Bücher vorstellen. Dabei sollen nicht nur die neuesten Bücher besprochen werden, sondern auch Bände, die bereits länger auf dem Markt sind, finden Eingang. Dadurch erhalten Sie mit der Zeit eine relativ vollständige Liste aller Veröffentlichungen, die den 64 und VC 20 betreffen.
Rubriken
4/84 S. 13,139

Das Neueste aus den USA: Hard- und Software für Commodore 64 und 264/364
Dreißig Programme sollen verfügbar sein, wenn der neue Commodore 264/364 im April dieses Jahres auf den US-Markt kommt. Aber auch für den Commodore 64 gibt es neue Software und Erweiterungen.
Aktuell
4/84 S. 12
Höhenflüge
Die Ewings und Carringtons würden angesichts der Umsatzsteigerungen bei Data Becker vor Neid erblassen. Wie kaum ein anderes Unternehmen haben es diese beiden verstanden, das Wirtschaftswunder der fünfziger Jahre auch 1983 noch einmal wahr werden zu lassen....
Aktuell
4/84 S. 10-11

Die Neuen – 264 und 364 (von der CES in Las Vegas)
Eingebaute Software, etwas teurer als der Commodore 64, ohne Sprites aber mit »besseren« Basic – So präsentierten sich die neuen 264 und 364 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas, der größten Unterhaltungselektronik-Messe in den USA.
Aktuell
4/84 S. 9-11
Neueste Listings
- VIC – das intelligente Programm (Wettbewerbssieger)
- C 16: Help und Trace verbessert
- Longscreen beim VC 20
- Ordnung ist das halbe Leben: Directory Sorter
- 6510 – Die Suche nach dem Prozessor
- Mini-Grafik VC 20, Grafikhilfe
- Weißt du, wieviel Sternlein stehen (Sternkarte) (AdM)
- Trickfilm mit dem C 64: Bewegte 3D-Grafik (LdM)
- 11 neue Einzeiler
- Window 64 – Fenstertechnik für den Commodore
- Befehlserweiterung C 64: Bildschirmsteuerung und Masken
- Print-List (formatierte Listings)
- Neues vom Hypra Load: Hypra Perfekt
- Supergrafik III (3D-Grafiken mit dem VC 20)
- Funktionen im Netz (3D-Grafik)
- Schachmeister erweitert
- Verbindungsfreundlich (VC 20)
- Tips und Erweiterungen zu Hi-Eddi und Simons Basic
- MSE — Abtippen sicher und leicht gemacht
- Elektrotechnisches Zeichnen mit dem VC 20