Neuer Checksummer 64 — blitzschnell und kürzer


Das Programm Checksummer kennen die meisten unserer Leser bereits aus dem 64’er Sonderheft und den Ausgaben 1 und 2/85. Der Checksummer überprüft jede eingegebene Basic-Zeile und erspart Ihnen deshalb eine langwierige Fehlersuche. Und neu ist der Checksummer, weil die Initialisierung zirka einhundertmal schneller vonstatten geht als bei der alten Version.

3/85 S. 68-70

Gut Ziel mit dem C 64 (AdM)


Den richtigen Treffer landete Ernst Merk aus Weißenhorn bei seinem Schützenverein mit seinem Programm zur Auswertung der Schießergebnisse.

3/85 S. 52-57

Ohne Organistaion kein Tor: Ligatab (LdM)


Ohne entsprechenden Verwaltungsaufwand findet auch in der untersten Liga kein Fußballspiel statt. Dieses Programm ist vor allem für die vielen ehrenamtlichen Helfer geschrieben, aber auch jeder Sportfan kann es sinnvoll einsetzen um zu sehen, wo »seine« Mannschaft steht.

3/85 S. 50,58-67

Taktik- und Strategiespiele


Strategie- und Taktikspiele sind in Deutschland nur wenig verbreitet.

3/85 S. 46-48

Lösung von Enchanter


Ein spannender Moment Ich stehe gerade dem bösen Krill gegenüber. Bin ich ihm überlegen?

3/85 S. 44-45

22 Read Error — Theorie und Praxis


Ein Programm läßt sich wirkungsvoll vor dem Kopieren schützen, indem man einen Sektor zerstört und in diesem Bereich wichtige Daten unterbringt.

3/85 S. 41-43

Vokabeltraining mit dem Computer


Sprachtrainer sind reine Übungsprogramme. Einem Anfänger nutzen sie deshalb recht wenig. Sie sind mehr darauf angelegt, vorhandene Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen.

3/85 S. 39-40

Totl-Text — Flexibilität ist Trumpf


Totl.Text unterscheidet sich von vielen anderen Textverarbeitungsprogrammen. So ist es in Basic geschrieben und läßt eigene Änderungen wie die Druckerparameter-Einstellung oder die Definition eigener Zeichen zu.

3/85 S. 38

Homeword — Textverarbeitung zu Hause


Nicht nur im Büro, auch zu Hause, für die ganz persönliche Korrespondenz, ist die Texterstellung mit dem Computer im Vormarsch. Homeword ist das Textverarbeitungsprogramm für den privaten Anwender.

3/85 S. 36-37

Von der Schreibmaschine zum Textsystem (Auswahlhilfe)


Es gibt wohl nur einen Brief, den man auch in hundert Jahren noch von Hand schreiben wird - den Liebesbrief. Für alle anderen Arten von Texten wird sich der Mensch in Zukunft aber wahrscheinlich des Computers bedienen. Wir helfen Ihnen das für Sie richtige Programm zu finden.

3/85 S. 34-35

Joystick im Selbstbau


Nicht immer findet man im großen Joystick-Angebot »seinen« Joystick. Dann hilft nur Marke Eigenbau.

3/85 S. 33

Das 30-Mark-Interface (RS232)


Mit 30 bis 40 Mark, je nach Ausstattung, und etwas Arbeitszeit können Sie ein V.24/RS232-Interface selbst bauen und damit beispielsweise ein Modem oder einen Akustikkoppler an den C 64 anschließen.

3/85 S. 29-30

Erst ein IEC-Bus öffnet Tür und Tor (Marktübersicht und Test)


IEC ist die Bezeichnung einer weitverbreiteten Bus-Norm. Auch am Commodore 64 erlaubt sie eine enorme Vietfalt an Peripheriegeräten bis hin zur Festplatte.

3/85 S. 24,26,28

Gute Connections (RS232-, Centronics-Marktübersicht)


Mit drei verschiedenen Schnittstellen kann mit dem C 64 fast die gesamte Peripherie, die es gibt, erschlossen werden.

3/85 S. 21-22

Card/Print+G — Das Allround-Interface (Centronics)


Eines der vielseitigsten Centronics-Interfaces, das wir bisher in Händen hatten, kommt aus den USA und heißt »Card/Print+G«

3/85 S. 20-21

Das Interface mit Weitblick (WW-92000/G: Centronics)


Das WW-92000/G von Wiesemann ist eine sehr universelle Centronics-Schnittstelle. Fast alle Drucker mit Centronics-Eingang können damit am C 64 angeschlossen werden. Grafik- und Steuerzeichen lassen sich auch im Breitschrift-Modus drucken.

3/85 S. 18

Leserforum


Ich möchte eine Typenradschreibmaschine TA Gabriele 8008 an meinen C 64 anschließen und suche dazu einen Bausatz/Bauanleitung oder besser noch eine fertige Schnittstelle. Wer kann helfen?...

3/85 S. 16-17

Internationaler Chaos Communiction Congress


Der Chaos Computer Club rief, und alle, alle kamen: Zum ersten internationalen Chaos Communication Congress ’84 im Bürgerhaus von Hamburgs Randbezirk Eidelstedt.

3/85 S. 15

Neues 1541-Laufwerk


Endlich gibt es das neue 1541-Laufwerk zu kaufen, das zum erstenmal auf der Hannover-Messe '84 vorgestellt wurde. Wir haben das neue Modell für Sie getestet und waren begeistert. Dieses Laufwerk unterscheidet sich äußerlich von der alten 1541 nur durch einen Knebelverschluß. Das Innere wurde verbessert: Anstelle des Laufwerks von Alps-Elektronik wird nun eines von Mitsumi verwendet. Wesentliches Merkmal ist der enorm solide Eindruck, den...

3/85 S. 14

Heiße Messe in der Wüste: CES (PC 128, PC 10, Commodore LCD)


Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas gilt als »die Messe« für Unterhaltungselektronik und Heimcomputer schlechthin. Und Überraschungen gab es auf der diesjährigen CES tatsächlich: Commodore hat mit einer aften Tradition gebrochen. Der neue Computer PC128 ist ergonomisch, extrem vielseitig und hundertprozentig kompatibel mit dem C 64.

3/85 S. 8-14

← NeuerÄlter →