Internationaler Chaos Communiction Congress
Der Chaos Computer Club rief, und alle, alle kamen: Zum ersten internationalen Chaos Communication Congress ’84 im Bürgerhaus von Hamburgs Randbezirk Eidelstedt.
Aktuell
3/85 S. 15

Neues 1541-Laufwerk
Endlich gibt es das neue 1541-Laufwerk zu kaufen, das zum erstenmal auf der Hannover-Messe '84 vorgestellt wurde. Wir haben das neue Modell für Sie getestet und waren begeistert. Dieses Laufwerk unterscheidet sich äußerlich von der alten 1541 nur durch einen Knebelverschluß. Das Innere wurde verbessert: Anstelle des Laufwerks von Alps-Elektronik wird nun eines von Mitsumi verwendet. Wesentliches Merkmal ist der enorm solide Eindruck, den...
Aktuell
3/85 S. 14

Heiße Messe in der Wüste: CES (PC 128, PC 10, Commodore LCD)
Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas gilt als »die Messe« für Unterhaltungselektronik und Heimcomputer schlechthin. Und Überraschungen gab es auf der diesjährigen CES tatsächlich: Commodore hat mit einer aften Tradition gebrochen. Der neue Computer PC128 ist ergonomisch, extrem vielseitig und hundertprozentig kompatibel mit dem C 64.
Aktuell
3/85 S. 8-14

Editorial
Commodores Position bei den 8-Bit-Heimcomputern erscheint vorerst unangefochten: Der 64, zu dem es immer mehr Software und Peripherie gibt, rennt weiter und dürfte nach dem derzeitigen Stand auch noch zwei bis drei Jahre »leben«. Mit dem PC128 gibt es für anspruchsvollere Benutzer und Aufsteiger einen Computer, der preislich noch ins Heim paßt, von der Leistung für viele professionelle Anwendungen reicht, und vom Preis-/Leistungsverhältnis sowie...
3/85 S. 8

Notlandung
Der Gewinner des Programmierwettbewerbs »Das lustigste Programm« steht fest. Die »Notlandung« von Rainer Schleeweiß hat eine gelungene Pointe, die auch nach wiederholtem Anschauen immer wieder zum Lachen reizt. Die Wirkung wird jedoch nicht nur durch die Idee alleine hervorgerufen, sondern auch durch die gelungene grafische Umsetzung.
Wettbewerbe
2/85 S. 156-158,160

Dem Klang auf der Spur (Teil 3)
Nachdem im zweiten Teil dieser Reihe einige allgemeine Grundlagen aus dem Themenkomplex »Musik und Computer« dargestellt worden sind, wird in dieser Folge ausführlich der Synthesizer Chip SID (Sound Interface Device) 6581 vorgestellt.
Kurse
2/85 S. 152-155
Memory Map mit Wandervorschlägen (Teil 4)
Nur zwei Adressenpaare wollen wir diesmal behandeln. Die haben es aber in sich.
Kurse
2/85 S. 150-151

Stringprogrammierung in Maschinensprache (Teil 2)
Hier ist ein weiterer Beitrag über effektives Programmieren. Auch er beschäftigt sich mit Strings und enthält einige neue Tips zur Garbage Collection.
Kurse
2/85 S. 147-149

Der gläserne VC 20 (Teil 5)
In Folge 4 haben wir die Grundlagen für das Arbeiten mit selbstdefinierten Grafikzeichen besprochen. Diesmal werden wir sehen, welche Fähigkeiten der VIC in bezug auf Grafik sonst noch besitzt.
Kurse
2/85 S. 141-146

Assembler ist keine Alchimie (Teil 6)
In der vorangegangenen Ausgabe haben wir die relative und die Zeropage-Adressierung kennengelernt. Heute kommt die indizierte Adressierung dran und natürlich sehen wir uns wieder einige neue Assembler-Befehle an. Wir werden uns einige Gedanken machen über die sogenannten Fließkommazahlen und den Basic-Befehl USR. Auch die Speicherorganisation unseres Computers soll uns nochmal beschäftigen.
Kurse
2/85 S. 134-140
Comal — Eine Einführung (Teil 3)
In dieser Folge unserer Comal-Einführung befassen wir uns mit einem der interessantesten Aspekte dieser Programmiersprache, nämlich der Grafik.
Kurse
2/85 S. 130-132

Hires 3 (Teil 1)
Diese Erweiterung bietet wesentlich mehr als ein einfaches Hilfsprogramm. Sie stellt einen umfangreichen Befehlskatalog für die Erzeugung von Grafiken zur Verfügung. Und sie liefert außerdem etliche Programmierhilfen.
Kurse
2/85 S. 123-129
RAM-Floppy
Wer kennt das nicht: ein paar Veränderungen an einem Programm — eine Zeile rein, eine andere raus — und nichts geht mehr. Das lästige Neuladen des Originalprogramms von Diskette können Sie ab jetzt vergessen.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
2/85 S. 92
Maschinenprogramme auf Diskette speichern
Reine Maschinenprogramme haben gegenüber einem Basic-Lader zwei entscheidende Vorteile. Sie sind wesentlich kürzer und können direkt, ohne zeitraubendes POKEn, geladen werden. Dieses Programm soll Ihnen helfen, Maschinenprogramme auf Diskette zu speichern.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
2/85 S. 91

Besseres Monitorbild beim C 64
Mit dieser kleinen Bauanleitung läßt sich die Bildschirmwiedergabe des C 64 auf einem monochromen Monitor wesentlich verbessern.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
2/85 S. 90
Als die Bilder laufen lernten ... (Scrollen)
Zaubern Sie Bewegung auf Ihren Bildschirm! Mit diesem Programm können Sie bequem Blockgrafik und Text in frei definierbaren Bildschirmbereichen scrollen. Und das in vier Richtungen.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
2/85 S. 88-89

Basic-Zeilen genau betrachtet
Wenn Sie eine Basic-Zeile eingeben und anschließend RETURN drücken, legt der Interpreter die Zeile im Speicher ab. Will man Basic-Zeilen durch ein Maschinenprogramm erzeugen oder in einem Basic-Programm nach bestimmten Befehlen suchen, muß man wissen, wie und wo Basic-Zeilen gespeichert sind.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
2/85 S. 87-88
Cursorsteuerung leicht gemacht (mit Joystick)
Bei professionellen Programmen der PC-Klasse kann der Cursor meist über Eingabegeräte wie die Maus positioniert werden. Daß es auch recht gut mit dem Joystick und dem C 64 funktioniert, beweist dieses Programm.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
2/85 S. 86
Gehirntraining mit Supermemory
Den Schwierigkeitsgrad dieses kniffligen Denkspieles können Sie selbst bestimmmen. Doch Vorsicht! Es ist nicht so einfach wie es aussieht.
Listings zum Abtippen|Spiel
2/85 S. 81-83

Q+Bert (VC 20)
Die VC 20-Version des bekannten Spielhallenhits. Nur besteht diese Variante aus drei verschiedenen Bildern.
Listings zum Abtippen|Spiel
2/85 S. 78-80
Neueste Listings
- 11 neue Einzeiler
- Window 64 – Fenstertechnik für den Commodore
- Befehlserweiterung C 64: Bildschirmsteuerung und Masken
- Print-List (formatierte Listings)
- Neues vom Hypra Load: Hypra Perfekt
- Supergrafik III (3D-Grafiken mit dem VC 20)
- Funktionen im Netz (3D-Grafik)
- Schachmeister erweitert
- Verbindungsfreundlich (VC 20)
- Tips und Erweiterungen zu Hi-Eddi und Simons Basic
- MSE — Abtippen sicher und leicht gemacht
- Elektrotechnisches Zeichnen mit dem VC 20
- Neuer Checksummer 64 — blitzschnell und kürzer
- Gut Ziel mit dem C 64 (AdM)
- Ohne Organistaion kein Tor: Ligatab (LdM)
- 22 Read Error — Theorie und Praxis
- Notlandung
- RAM-Floppy
- Maschinenprogramme auf Diskette speichern
- Als die Bilder laufen lernten ... (Scrollen)