
Editorial: Jedermann-Computer
Mit dem PC 128 beginnt die Zeit der »Jedermann-Computer«, der Systeme, die einerseits billig genug sind, daß man sie sich privat leisten kann — und deren Leistung andererseits für zahlreiche berufliche Anwendungen ausreicht. Am besten läßt sich das am Beispiel Textverarbeitung zeigen: Der PC 128 kann am Bildschirm 80 Zeichen/Zeile darstellen; er hat genügend Tasten, daß (deutsche oder andere) Sonderzeichen keine Probleme mehr machen...
4/85 S. 8
Listing des Monats
Gesucht wird ein Programm Ihrer Wahl. Es kann sich hierbei um Spiele, Anwendungen oder auch Utilities handeln. Nur eines ist zu beachten: Das gesuchte Programm darf beim Listen nicht mehr als eine Bildschirmseite einnehmen. Es darf also nicht länger als 25 Zeilen mit 40 Zeichen sein....
Wettbewerbe|Aufrufe
3/85 S. 162
Der gläserne VC 20 — Teil 6
Als Abschluß unseres Kurses beschäftigen wir uns mit Interruptmechanismus und Betriebssystem des Volkscomputers. Damit haben wir in den sechs Teilen den VC 20 aus jeder Perspektive durchleuchtet und wirklich zum »gläsernen« Computer gemacht.
Kurse
3/85 S. 155-160

Effektives Programmieren (Teil 3): Finden mit System — Eine neuartige Suchmethode
Nachdem wir uns in den letzten beiden Folgen mit grundlegenden programmiertechnischen Fragen befaßt haben, sollen jetzt konkrete Anwendungen im Mittelpunkt stehen. Diesmal ist es das Suchen von Zeichenketten mit einer erst vor kurzen entwickelten Methode.
Kurse
3/85 S. 148,151-153,160

Memory Map mit Wandervorschlägen (Teil 5)
Auf unserer Reise durch den Speicherdschungel unserer beiden Commodore-Computer treffen wir diesmal auf die Speicherstellen 47 bis 56. Sie teilen uns sehr interessante und wichtige Informationen über Variablen-Felder mit.
Kurse
3/85 S. 144,146-148

Hires 3 (Teil 2)
Hier ist er, der 2. Teil von Hires-3, dem grafikunterstützenden Maschinenprogramm. Mit den diesmal gezeigten 15 neuen Basic-Befehlen kann Dornröschen (die hochauflösende Grafik) schnell und leicht ihr ganzes Können entfalten.
Kurse
3/85 S. 136,138-143
In die Geheimnisse der Floppy eingetaucht (Teil 5)
Wie funktioniert ein Kopierschutz, und wie kann man eigene Programme selbst schützen? Warum »rattert« die Floppy bei manchen Programmen? Und wissen Sie, was »Killertracks« sind? Die Antworten finden Sie im folgenden Artikel.
Kurse
3/85 S. 130,132-135

Assembler ist keine Alchimie (Teil 7)
In diesem Teil werden wir drei Themen besprechen: den Stapel und die indirekte Adressierung. Ferner zeigen wir an einem ausführlichen Beispiel, wie Text auf dem Bildschirm und auf dem Drucker ausgegeben werden kann.
Kurse
3/85 S. 124-129
Verbindungsfreundlich (VC 20)
Es ist allgemein bekannt, daß der VC 20 über eine serielle Schnittstelle verfügt. Weniger bekannt ist, daß er auch mit einem parallelen Interface ausgestattet ist. Beide sollen hier beschrieben werden.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
3/85 S. 91
Änderungen zu Turtle-Grafik
Ich habe Ihnen folgenden Änderungsvorschlag zur Turtle-Grafik (Ausgabe 11/34) zu machen: Diese Änderung bewirkt, daß ein Maschinenprogramm am Anfang des Basic-Speichers erzeugt wird und dieses wie ein Basic-Programm abspeicherbar ist....
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
3/85 S. 90
Tips und Erweiterungen zu Hi-Eddi und Simons Basic
Sie haben sicher schon selbst festgestellt, wie hervorragend das Listing des Monats aus der Ausgabe 1/85 ist, unser »fantastisches Zeichen- und Mal-Programm«. Der Autor des Hi-Eddi hat jedoch noch etwas weitergearbeitet und stellt kleine Programme vor, die es ermöglichen, mit Simons Basic erstellte Bilder in Hi-Eddi zu laden. Außerdem gibt es eine Reihe von Tips, die die Arbeit mit Hi-Eddi erleichtern.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
3/85 S. 88-90
Bücher
Schon seit einigen Wochen gibt es den Rombach C 64-Spieleführer, der eine Übersicht über den Spielemarkt geben soll....
Rubriken
3/85 S. 87
Autoboot beim C 64
Der korrekte Befehl für die Zeile 2543 lautet: GOSUB 2900:RX (Y,Z) = H...
Rubriken
3/85 S. 86
Autoboot beim C 64
Tippen Sie zwei Zeilen im Direktmodus ein, und Ihr Programm verhält sich wie die meisten professionellen Programme — es startet nach dem Laden der Diskette von selbst.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
3/85 S. 86
Hex-ereien: undefinierte Opcodes beim 6502
Im folgenden Artikel sollen einmal diejenigen Hex-Zahlen unter die Lupe genommen werden, die ein 6502-Disassembler normalerweise nur mit einem höhnischen Fragezeichen quittiert.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
3/85 S. 84-85
Durch POKEs zum Erfolg — Die Spiele-Trickkiste
Es gibt mittlerweile schon eine Unzahl von guten Spielen für den C 64. Bei vielen dieser Spiele ist es nicht nur dem »Durchschnittsspieler« fast unmöglich, jemals die höchste Spielstufe, den höchsten Level zu erreichen.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
3/85 S. 83-84
Floppy-Lister
Mit einem einfachen SYS-Aufruf können Sie Programme und sequentielle Dateien direkt von Diskette listen. Programme im Speicher bleiben dabei erhalten.
Listings zum Abtippen|Tips & Tricks
3/85 S. 82
Tips & Tricks gesucht
Jeder Computer und jedes Programm hat seine speziellen Schwachstellen und Unzulänglichkeiten. Allerdings ist kaum ein Programmierer oder Anwender auf Dauer bereit, sich damit abzufinden. Wo auch sorgfältigste Lektüre von Handbüchern nicht weiterhilft, da wird so manche Stunde experimentiert, um eine Lösung zu finden (die oft in einer Basic-Zeile Platz hat)....
Wettbewerbe|Aufrufe
3/85 S. 80
Clubs gesucht
Uns erreicht eine Unmenge an Zuschriften von Lesern, die einen Anschluß an einen Club in ihrer Nähe suchen. Soweit Clubs in dieser Stadt oder dem Postleitzahlengebiet bekannt sind, geben wir die Adressen natürlich gerne weiter. Doch es wird sicherlich noch genügend andere Commodore-Besitzer geben, die in einem Club mitmachen wollen....
Wettbewerbe|Aufrufe
3/85 S. 80
MSE — Abtippen sicher und leicht gemacht
Ähnlich wie der »Checksummer« ist auch der MSE ein Hilfsmittel bei der Eingabe von Listings, diesmal jedoch bei reinen Maschinensprache-Programmen.
Listings zum Abtippen|Anwendung
3/85 S. 78-80
Neueste Listings
- VIC – das intelligente Programm (Wettbewerbssieger)
- C 16: Help und Trace verbessert
- Longscreen beim VC 20
- Ordnung ist das halbe Leben: Directory Sorter
- 6510 – Die Suche nach dem Prozessor
- Mini-Grafik VC 20, Grafikhilfe
- Weißt du, wieviel Sternlein stehen (Sternkarte) (AdM)
- Trickfilm mit dem C 64: Bewegte 3D-Grafik (LdM)
- 11 neue Einzeiler
- Window 64 – Fenstertechnik für den Commodore
- Befehlserweiterung C 64: Bildschirmsteuerung und Masken
- Print-List (formatierte Listings)
- Neues vom Hypra Load: Hypra Perfekt
- Supergrafik III (3D-Grafiken mit dem VC 20)
- Funktionen im Netz (3D-Grafik)
- Schachmeister erweitert
- Verbindungsfreundlich (VC 20)
- Tips und Erweiterungen zu Hi-Eddi und Simons Basic
- MSE — Abtippen sicher und leicht gemacht
- Elektrotechnisches Zeichnen mit dem VC 20