Programmschutz durch Autostart und Paßwort
Ein sehr guter Schutz für Ihre eigenen Programme.


Ein Programm, das nach dem Laden sofort gestartet wird und nicht mehr unterbrochen werden kann, ist eine Art Programmschutz. Richtig raffiniert wird es aber, wenn noch zusätzlich ein Paßwort nötig ist. »Autostart C 64 Plus« macht es Ihnen einfach, Ihre Programme so zu bearbeiten.

Sonderheft 5/85 S. 59-60

Fit in Latein mit dem C 64 (AdM)


Ein leidiges Thema für alle Lateinschüler: Vokabeln pauken. Mit dem C 64 kann es fast schon Spaß machen, vor allem, wenn man ein speziell auf lateinische Vokabeln zugeschnittenes Vokabellernprogramm hat.

10/85 S. 52,57-61,64-66

Hypra-Text (LdM)


Wieder einmal können wir Ihnen ein Programm oder besser gesagt ein Programmsystem aus unserer Hypra-Reihe präsentieren, das alle erforderlichen Befehle enthält, die zu einem komfortablen Textverarbeitungsprogramm gehören.

10/85 S. 50,67-74

Directory-Editor
Mit dem Directory-Editor können Sie das Directory Ihrer Disketten ganz nach Ihren Wünschen gestalten.


Mit diesem Programm gestalten Sie das Disketten-Directory ganz nach Ihren Wünschen.

Sonderheft 5/85 S. 54-59

Der Hexer – Zusatztastatur für den MSE


Wer schon seitenweise Hex-Code eingetippt hat, weiß wie nervtötend das auf der Schreibmaschinentastatur des C 64 sein kann. Wir stellen Ihnen deshalb eine komfortable Selbstbau-Hex-Tastatur vor.

10/85 S. 48-49

So programmiert man sie: FMON 1541 — Betriebssystem-Monitor
Kein Diskettenmonitor, sondern ein DOS-Monitor. Mit ihm können Sie leicht eigene Programme in den Floppy-Speicher schreiben.


Zur Programmierung des 1541-Floppy-Laufwerks braucht man gutes Werkzeug. Mit dem FMON 1541 können Sie Programme für das Floppy-Laufwerk schreiben oder sich einfach ein wenig im Speicher umsehen.

Sonderheft 5/85 S. 50-53

Eprom's im Expansionport


Es gibt kaum ein Speichermedium, von dem Daten so schnell geladen werden können wie von EPROMs. Bauen Sie sich selbst eine Erweiterungsplatine mit wahlweise 8 oder 16 KByte Speicher!

10/85 S. 46-48

Schnelles Formatieren mit der 1541
In 11 Sekunden wird eine Diskette formatiert.


Das 1541-Floppy-Laufwerk gehört nicht nur beim Laden, sondern auch beim Formatieren einer Diskette nicht gerade zu den schnellsten seiner Gattung. »Fast Format« ändert das.

Sonderheft 5/85 S. 48

Eprom-Trans – Die Super-Erweiterung


Der ROM-Speicher des C 64 ließ sich bislang nur mit Steckplatinen im Expansion-Port vergrößern. Mit einem raffinierten Trick geht es auch intern.

10/85 S. 42-45,140

Entstörung des 1541-Laufwerks
Mit etwas Bastelaufwand können Sie Ihr Laufwerk gegen äußere Störungen abschirmen.


Bisher war es fast unmöglich, den Monitor oder Fernseher in die unmittelbare Nähe des Diskettenlaufwerks zu stellen. Durch die elektromagnetischen Felder ist kaum noch ein störungsfreier Zugriff möglich. Abhilfe schafft eine selbstgebastelte Abschirmung.

Sonderheft 5/85 S. 47

Gut gekauft ist halb gespeichert (Marktübersicht Disketten)


Die Diskette ist das wichtigste Speichermedium für Computerbesitzer. Unsere Marktübersicht hilft Ihnen, sich im »Diskettendschungel« zurechtzufinden.

10/85 S. 38,40-41

Diskmaster — Beherrschen Sie das 1541-Laufwerk
Ein Toolkit für das Floppy-Laufwerk, das auch mit vielen kommerziellen Programmen zusammen verwendbar ist.


Dieses Programm macht die Bedienung des Floppy-Laufwerks 1541 sicher und komfortabel. Alle Befehle, die man sich bislang mühsam aus dem Handbuch suchen mußte, stehen auf Knopfdruck parat. Außerdem gibt es die Möglichkeit, eine Reihe von kommerziellen Programmen mit eigenen Basic-Programmen zu kombinieren.

Sonderheft 5/85 S. 44-46

Das große Rennen: Schnelle Bandlaufwerke


Neben der Floppy und der Datasette gibt es nah die sogenannten Bandlaufwerke. Das bekannteste aus dieser Gruppe schickten wir zu einem Geschwindigkeitsvergleich auf die Rennbahn.

10/85 S. 37

Automatische Fehlersuche — Floppy-Fehler ohne Rätsel
Am Bildschirm erscheint automatisch eine eventuelle Fehlermeldung des Laufwerks.


Wer kennt ihn nicht, den bekannten Vierzeiler, mit dem der Fehlerkanal des Disketten-Laufwerks abgefragt wird? Mit diesem Programm zeigt der Computer automatisch an, welcher Fehler aufgetreten ist....

Sonderheft 5/85 S. 43

Die Datasette streikt nie weider (Anpassung des Tonkopfes)


Einer der häufigsten Fehler, der bei der Datasette auftritt, ist ein verstellter Tonkopf. Dieser Fehler macht sich besonders dann bemerkbar, wenn mit Turbo Tape oder ähnlichen Programmen gearbeitet wird. Mit der hier beschriebenen Schaltung läßt sich extrem einfach, ohne jegliches Programm, der Tonkopf an jede Datenkassette anpassen.

10/85 S. 34-36

Diskettenlaufwerk 1541 selbst justiert


Es ist bekannt, daß das mechanisch anfällige 1541-Diskettenlaufwerk häufig Probleme beim Lesen eigener und im besonderen fremder Disketten hat. Hier werden zwei Verfahren vorgestellt, mit denen Sie diesen Fehler beseitigen können.

10/85 S. 32-34

Turbo Tape de Luxe — Datasette 10mal schneller
Das Hypra-Load für Kassette. Speichern und Laden geht nun mit der Datasette schneller als mit dem 1541-Laufwerk.


Machen Sie Ihrer Datasette Beine: Mit diesem Programm wird sie sogar etwas schneller als das Floppy-Laufwerk.

Sonderheft 5/85 S. 40-42

Professionelle Floppylaufwerke für den C 64 (IEC-Floppies)


Ein bis zwei Megabyte Speicher, fünfmal schnellere Datenübertragung und höchste Zuverlässigkeit am C 64 — warum nicht? Die »großen« Laufwerke von Commodore machen es möglich.

10/85 S. 30-31

So stellt man die Datasette ein
Eine einfache Anleitung zur Justierung des Tonkopfes von Datasetten.


Die Fehlermeldung »LOAD ERROR« weist meistens auf eine defekte Kassette oder einen dejustierten Tonkopf hin. Dieser läßt sich allerdings mit einem Schraubenzieher einstellen.

Sonderheft 5/85 S. 39

Turbo-Floppies, zweite Generation: Speeddos Plus + Prologic DOS


Die Beschleunigungssysteme für die 1541 werden immer besser. Zwei Systeme werden hier wohl das Rennen um die Gunst der Käufer machen: SpeedDos plus und Prologic Dos. Wir haben sie getestet.

10/85 S. 28-29

← NeuerÄlter →