Automatische Zeilennumerierung


Das lästige Durchnumerieren der Zeilen bei der Programmierung kann Ihnen dieses kleine Programm abnehmen.

12/84 S. 84

Programmierter Direktmodus


Programmierter Direktmodus hört sich wie ein Widerspruch in sich an. Entweder man befindet sich im Direktmodus oder es läuft ein Programm, beides gleichzeitig scheint kaum vereinbar. Dennoch gibt es eine Verbindung, die bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnet.

12/84 S. 82-83

Editieren sequentieller Dateien (C 64)


Oft kommt es vor, gerade beim Programmieren von Datei-Verwaltungen, daß sich Fehler einschleichen. Wenn sich diese Fehler innerhalb einer sequentiellen Datei befinden, hilft Ihnen dieses Programm, sie zu finden und zu verbessern.

Sonderheft 1/85 S. 44-46

Mastermind als Vierzeiler


Als Nebenprodukt meiner Einzeilerbemühungen entstand dieses Programm: Bei Master Mind geht es darum, eine Zahl, die sich der Computer »denkt«, zu erraten. Am Anfang gibt man die Stellenzahl der zu erratenden Zahl ein, sie darf maximal acht sein (man hat aber schon mit drei oder vier genug zu knobeln). In der ersten Spalte muß man nun jeweils eine Zahl eingeben, der Computer zeigt in...

12/84 S. 81

Disksorter in Vollendung (C 64)


Dieses Verwaltungs- und Sortierprogramm für Disketten läßt keine Wünsche offen. Es macht aus Ihrem Diskettendschungel eine übersichtliche Sache. So können Sie sämtliche Einträge entweder alphabetisch oder nach ID ordnen und sortieren. Auf Wunsch werden doppelte Einträge ausgesondert. Wenn Sie Ihre eigene Liste mit einer anderen Liste vergleichen wollen, wird registriert, welche Programme in Ihrer Liste nicht vorhanden sind. Aber das ist noch längst nicht alles.

Sonderheft 1/85 S. 36-42

Maschinenprogramme auf Tastendruck


Mit einer kleinen Routine kann man ein Maschinenprogramm mit einem Tastendruck aufrufen. Dafür benutzt man ein Zeichen, das normalerweise nicht oder nur selten verwendet wird. Ich habe mich für das @-Zeichen entschieden.

12/84 S. 80

Fast Tape — die schnelle Kassette (VC 20)


Dieses Programm für den VC 20 ermöglicht Ihnen einen zehnmal schnelleren Lade- und Abspeichervorgang, das lange Warten bei 16- oder 8-KByte-Programmen hat nun ein Ende.

12/84 S. 80-81

Single-Step für MSP (VC 20)


»Single-Step« soll bei Maschinenprogrammen zum Aufdecken von Fehlern beitragen. Anfängern erlaubt es ein schnelleres Einfühlen in die Wirkungsweise der Maschinenbefehle.

Sonderheft 1/85 S. 34-35

Trace und Single Step für Maschinenprogramme


Maschinenprogramme stürzen bei Fehlern meist ohne Hinweis auf den Fehlerort ab. Mit Trace lassen sich Maschinenprogramme Befehl für Befehl abarbeiten. Es werden dabei die momentanen Registerwerte (Programmcounter, X-, Y-Register, Akku, Stackpointer und Flags) angezeigt. Diese Werte lassen sich ohne weiteres ändern. Als Dreingabe erscheinen auch noch der Zustand des User-Ports und des Datenrichtungsregisters B auf dem Bildschirm.

12/84 S. 76-79

Von allen Seiten betrachtet (SB)


Um dreidimensionale Körper von allen Seiten betrachten zu können, benötigen Sie den C 64, Simons Basic, einen Drucker und dieses Programm.

12/84 S. 69-72

DATA-Erzeuger (C 64)


Dieses Programm dient, wie der Name schon sagt, zum automatischen Erzeugen von DATA-Zeilen. Da das Programm in Maschinensprache geschrieben ist, ist die Ausführungszeit entsprechend kurz. Der Inhalt von 10000 Speicherzellen wird in weniger als 4 Sekunden in DATA-Zeilen umgewandelt!

Sonderheft 1/85 S. 32-34

Bewegte Grafik und Text mischen


Wer an Sprites denkt, stellt sich meist kleine Männchen oder Raumschiffe vor. Aber auch beim Einsatz in Anwendungsprogrammen können Sprites zur grafischen Illustration sehr nützlich sein.

12/84 S. 66,68

Windows (C 64)


Dieses Programm für den C 64 stellt vier Speicher für Bildschirminhalte im Text/Blockgrafikmodus zur Verfügung. Da diese Speicher im RAM »unterhalb« des Betriebssystems liegen, beanspruchen sie keinen zusätzlichen Speicherplatz. Das Programm ist in Maschinensprache geschrieben und durch Verwendung eines Verschiebeladers in verschiedenen Speicherbereichen lauffähig.

Sonderheft 1/85 S. 30-31

Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON (Teil 2)


Der Maschinensprache-Monitor SMON wird immer leistungsfähiger. Dieser 2. Teil erweitert ihn um wichtige Ausgabe-Routinen, läßt das Verschieben eines Programms mit und ohne Adreßumrechnung zu und kann Zahlen vom Dezimal- in das Binärsystem und umgekehrt umrechnen.

12/84 S. 60-64

Musik, Musik, Musik: Synthesizer (AdM)


Das Programm ist als Werkzeug zum Experimentieren mit dem hardwaremäßig phantastischen aber softwaremäßig völlig vernachlässigten »Sound Interface Device« (SID) im C 64 gedacht. Nicht zuletzt kann man mit dem Synthesizer auch musizieren!

12/84 S. 51,53-55

17 Super-Utilities (C 64)


Wollen Sie Ihre Basic-Programme schneller und kürzer machen? Wollen Sie Betriebssystem oder Zeichensatz Ihres C64 ändern? Dieses Maschinenprogramm löst Ihre Probleme.

Sonderheft 1/85 S. 22-27

Mathematical-Basic: Das Super-Basic für den VC 20 (LdM)


Einen echten Knüller für alle Besitzer eines VC 20 mit 8 KByte Erweiterung haben wir zum »Listing des Monats« gewählt. Mathematical Basic stellt über 50 neue Befehle und Funktionen zur Verfügung und setzt damit einen Standard, an dem andere Toolkits künftig gemessen werden müssen.

12/84 S. 50,55-60

Mouse 64 (C 64)


Das Programm Mouse 64 stellt eine Interrupt-Erweiterung des C64 dar und verträgt sich somit nicht ohne eine Anpassung mit anderen Interrupt-Erweiterungen. Das Programm erzeugt nach Aufruf eine »Maus« auf dem Bildschirm, die sich mit einem Joystick (Port II) steuern läßt. Die Abfrage erfolgt durch eine in den Interrupt eingebundene Routine, so daß die Tastatur weiterhin benutzbar bleibt....

Sonderheft 1/85 S. 19-21

Wizard


Mit Wizard hat die amerikanische Softwarefirma PP & S (Progressive Peripherals and Software) ein Spiel auf den Markt gebracht, das den Rennern Jumpman und Jumpman Junior in nichts nachsteht.

12/84 S. 49

QX 9


QX 9 macht Schluß mit der plattgetretenen »Space-Invaders-Variante«.

12/84 S. 48

← NeuerÄlter →