Ein besonderer Disassembler (C 64)


Dieser Disassembler für den C64 arbeitet ausschließlich mit Dezimalzahlen

Sonderheft 1/85 S. 18-19

Catastrophes


Die Grundidee ist endlich einmal nicht die eines »Miners« beziehungsweise die eines »Pac-Man«. Vielmehr geht es um ein waghalsiges Geschäft. Sie haben nämlich die Aufgabe, ein wind- und wetterfestes »Häuschen« zu bauen. Gleichzeitig müssen Sie ein bestimmtes Score-Limit erreichen und noch dazu möglichst den Gegner übertrumpfen. Nun, das ist jetzt ziemlich viel auf einmal. Zuerst jedoch zum Bildschirm: Zu erkennen sind nach der Einleitung...

12/84 S. 48

Spiel des Jahres: International Soccer


Viele Spiele wurden in der 64’er Redaktion angeschaut, gespielt, getestet. Eines fesselte uns immer wieder.

12/84 S. 46-47

Dateiorganisation (C 64)


Dieses Programm ist eine echte Hilfe für den C64-Benutzer, der sich einmal etwas näher mit der internen Dateiorganisation des 1541-Laufwerks beschäftigen möchte.

Sonderheft 1/85 S. 9-16

So macht man Basic-Programme schneller (Teil 2)


Diesmal wollen wir den Basic-Programmen, was die Geschwindigkeit anbelangt, mit einem Ausflug in die Assemblerprogrammierung, auf die Sprünge helfen.

12/84 S. 44-45

Multi-Programm-System (C 64)


Wer hat nicht schon den Wunsch verspürt, mehr als ein Programm gleichzeitig im Speicher zu haben. M-P-S erlaubt sogar bis zu 32 verschiedene Basic-Programme. Dafür stehen 42 KByte(!) freier Basic-Speicher zur Verfügung. Jedes Programm kann unabhängig von einem anderen aufgerufen und gestartet werden. Zu jeder Zeit behalten Sie den Überblick über die im Computer stehenden Programme. Auch Directories lassen sich permanent im Speicher halten. Eine tolle Sache.

Sonderheft 1/85 S. 7-9

Melodienschreiber und Musik-Synhthesizer


Melodienschreiber und Musik-Synthesizer sollen Lernprogramme für den angehenden Musiker sein. Lohnt es sich, Gitarren oder Geigenunterricht dafür aufzugeben?

12/84 S. 43

Was bringt die Lern-Software?


Das Leben ist voller Entscheidungen. So muß mancher Schüler darüber nachdenken, ob er den Nachmittag mit Lernen oder mit seinem Computer verbringt. Warum nicht beides miteinander verbinden?

12/84 S. 42

Checksummer (C 64 / VC 20)


Das Programm Checksummer 64 ist für all die Leute gedacht, die sich manchmal vor Verzweifelung »die Haare raufen« könnten. Da sitzt man mehrere Stunden, um ein gutes Programm aus dem 64’er Magazin abzutippen, und dann: ein Fehler in der DATA-Zeile oder ein falscher Buchstabe… und schon geht die Fehlersuche los. Hier soll der Checksummer 64 weiterhelfen.

Sonderheft 1/85 S. 4-7

Die Turbo-Pascal-Story


Das Super-Pascal aus der Welt der CP/M- und MS-DOS-Personal Computer ist jetzt auch für den C 64 erhältlich — das CP/M-Modul macht’s möglich.

12/84 S. 40-41

Editorial


Dieses erste Programm-Sonderheft erschien im Dezember 1984 auf dem Markt und war nach wenigen Monaten ausverkauft. Dennoch blieb die Nachfrage ungebrochen. Anscheinend hatten wir eine der berühmten Marktlücken entdeckt. Um all denen, die kein Exemplar der ersten Auflage erwerben konnten, die Möglichkeit zu geben, dennoch in den Genuß dieser nützlichen Programme zu kommen, liegt dieses Sonderheft nun in einer zweiten, verbesserten Auflage vor. Verbessert...

Sonderheft 1/85 S. 3

Oxford-Pascal für den Commodore


Dieser leistungsfähige Compiler unterstützt den vollen Pascal-Standard — und noch etwas mehr.

12/84 S. 39

Graphics-Basic (HES)


Ein neuer Stern am Himmel der Befehlserweiterungen. Obwohl der Name sich auf die Grafik bezieht, gehen die zusätzlichen Befehle weit über diesen Bereich hinaus.

12/84 S. 38,150

Joystick-Vielfalt (20 Joysticks im Test)


Das Angebot auf dem Joystick-Markt ist groß. Doch allzuoft vergeht bei der ersten Belastungsprobe die Lust am »Lustknüppel«. Wir sind der Frage nachgegangen, welcher Joystick nun der beste ist. Dabei wurden 20 Joysticks auf Herz und Nieren gerüft.

12/84 S. 34-36

Nichts ist ewig (ROM-Change, verbessertes Betriebssytem)


Zugegeben, der Commodore 64 hat einige Nachteile. Aber warum sollte man sich damit abfinden? Alles kann mit dem ROM-Change-Programm verändert werden.

12/84 S. 30-33

Floppy mit Nachbrenner (Speeddos, Turboaccess, Computing)


Schimpfen Sie nicht mehr über die nervenzermürbende Langweilerin Commodore-Floppy 1541. Jetzt kommen auf einmal gleich mehrere Systeme auf den Markt, die der 1541 die Sporen geben. Die besten drei stellen wir Ihnen vor.

12/84 S. 26-28,163

Print 64 — das universelle Interface (Centronics)


Interface ist nicht gleich Interface. Jede Schnittstelle zum Anschluß von Druckern mit Centronics-Schnittstelle hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Ein Universalkönner ist Print 64.

12/84 S. 24-25

Die Scharfmacher (Cable, Taxan, BMC)


Um den Streit um den häuslichen Farbfernseher zu beenden, gibt es eigentlich nur zwei Lösungen. Entweder wird ein zweiter Fernseher gekauft oder gleich ein Datenmonitor. Wir stellen vier dieser Sichtgeräte vor.

12/84 S. 20-23

Leserforum


Bei längerem Suchen in einer Indexsequentiellen Datei macht der C 64 Pausen bis zu zirka fünf Minuten (bei Datamat bis zu 20 Minuten!). Woher kommen die Pausen, und wie sind sie zu beseitigen?...

12/84 S. 14,16-18

Das intelligente Programm


Computerprogramme tun sich ja in der Regel recht schwer, in normaler Umgangssprache eingegebene Sätze zu »verstehen« und womöglich noch folgerichtig zu reagieren. Viele Adventure-Programme zeigen aber zumindest ansatzweise, daß es doch geht.

11/84 S. 161

← NeuerÄlter →