Hires 3 (Teil 2)


Hier ist er, der 2. Teil von Hires-3, dem grafikunterstützenden Maschinenprogramm. Mit den diesmal gezeigten 15 neuen Basic-Befehlen kann Dornröschen (die hochauflösende Grafik) schnell und leicht ihr ganzes Können entfalten.

3/85 S. 136,138-143

In die Geheimnisse der Floppy eingetaucht (Teil 5)


Wie funktioniert ein Kopierschutz, und wie kann man eigene Programme selbst schützen? Warum »rattert« die Floppy bei manchen Programmen? Und wissen Sie, was »Killertracks« sind? Die Antworten finden Sie im folgenden Artikel.

3/85 S. 130,132-135

Assembler ist keine Alchimie (Teil 7)


In diesem Teil werden wir drei Themen besprechen: den Stapel und die indirekte Adressierung. Ferner zeigen wir an einem ausführlichen Beispiel, wie Text auf dem Bildschirm und auf dem Drucker ausgegeben werden kann.

3/85 S. 124-129

Verbindungsfreundlich (VC 20)


Es ist allgemein bekannt, daß der VC 20 über eine serielle Schnittstelle verfügt. Weniger bekannt ist, daß er auch mit einem parallelen Interface ausgestattet ist. Beide sollen hier beschrieben werden.

3/85 S. 91

Änderungen zu Turtle-Grafik


Ich habe Ihnen folgenden Änderungsvorschlag zur Turtle-Grafik (Ausgabe 11/34) zu machen: Diese Änderung bewirkt, daß ein Maschinenprogramm am Anfang des Basic-Speichers erzeugt wird und dieses wie ein Basic-Programm abspeicherbar ist....

3/85 S. 90

Tips und Erweiterungen zu Hi-Eddi und Simons Basic


Sie haben sicher schon selbst festgestellt, wie hervorragend das Listing des Monats aus der Ausgabe 1/85 ist, unser »fantastisches Zeichen- und Mal-Programm«. Der Autor des Hi-Eddi hat jedoch noch etwas weitergearbeitet und stellt kleine Programme vor, die es ermöglichen, mit Simons Basic erstellte Bilder in Hi-Eddi zu laden. Außerdem gibt es eine Reihe von Tips, die die Arbeit mit Hi-Eddi erleichtern.

3/85 S. 88-90

Bücher


Schon seit einigen Wochen gibt es den Rombach C 64-Spieleführer, der eine Übersicht über den Spielemarkt geben soll....

3/85 S. 87

Autoboot beim C 64


Der korrekte Befehl für die Zeile 2543 lautet: GOSUB 2900:RX (Y,Z) = H...

3/85 S. 86

Autoboot beim C 64


Tippen Sie zwei Zeilen im Direktmodus ein, und Ihr Programm verhält sich wie die meisten professionellen Programme — es startet nach dem Laden der Diskette von selbst.

3/85 S. 86

Hex-ereien: undefinierte Opcodes beim 6502


Im folgenden Artikel sollen einmal diejenigen Hex-Zahlen unter die Lupe genommen werden, die ein 6502-Disassembler normalerweise nur mit einem höhnischen Fragezeichen quittiert.

3/85 S. 84-85

Durch POKEs zum Erfolg — Die Spiele-Trickkiste


Es gibt mittlerweile schon eine Unzahl von guten Spielen für den C 64. Bei vielen dieser Spiele ist es nicht nur dem »Durchschnittsspieler« fast unmöglich, jemals die höchste Spielstufe, den höchsten Level zu erreichen.

3/85 S. 83-84

Floppy-Lister


Mit einem einfachen SYS-Aufruf können Sie Programme und sequentielle Dateien direkt von Diskette listen. Programme im Speicher bleiben dabei erhalten.

3/85 S. 82

Tips & Tricks gesucht


Jeder Computer und jedes Programm hat seine speziellen Schwachstellen und Unzulänglichkeiten. Allerdings ist kaum ein Programmierer oder Anwender auf Dauer bereit, sich damit abzufinden. Wo auch sorgfältigste Lektüre von Handbüchern nicht weiterhilft, da wird so manche Stunde experimentiert, um eine Lösung zu finden (die oft in einer Basic-Zeile Platz hat)....

3/85 S. 80

Clubs gesucht


Uns erreicht eine Unmenge an Zuschriften von Lesern, die einen Anschluß an einen Club in ihrer Nähe suchen. Soweit Clubs in dieser Stadt oder dem Postleitzahlengebiet bekannt sind, geben wir die Adressen natürlich gerne weiter. Doch es wird sicherlich noch genügend andere Commodore-Besitzer geben, die in einem Club mitmachen wollen....

3/85 S. 80

MSE — Abtippen sicher und leicht gemacht


Ähnlich wie der »Checksummer« ist auch der MSE ein Hilfsmittel bei der Eingabe von Listings, diesmal jedoch bei reinen Maschinensprache-Programmen.

3/85 S. 78-80

Elektrotechnisches Zeichnen mit dem VC 20


Dieses Programm unterstützt den Hobby-Elektroniker beim Entwurf von Schaltplänen. Gezeichnet wird mit dem Joystick, wobei zusätzlich eine Reihe von vordefinierten, elektrotechnischen und alphanumerischen Symbolen eingefügt werden kann.

3/85 S. 71-75

Neuer Checksummer 64 — blitzschnell und kürzer


Das Programm Checksummer kennen die meisten unserer Leser bereits aus dem 64’er Sonderheft und den Ausgaben 1 und 2/85. Der Checksummer überprüft jede eingegebene Basic-Zeile und erspart Ihnen deshalb eine langwierige Fehlersuche. Und neu ist der Checksummer, weil die Initialisierung zirka einhundertmal schneller vonstatten geht als bei der alten Version.

3/85 S. 68-70

Gut Ziel mit dem C 64 (AdM)


Den richtigen Treffer landete Ernst Merk aus Weißenhorn bei seinem Schützenverein mit seinem Programm zur Auswertung der Schießergebnisse.

3/85 S. 52-57

Ohne Organistaion kein Tor: Ligatab (LdM)


Ohne entsprechenden Verwaltungsaufwand findet auch in der untersten Liga kein Fußballspiel statt. Dieses Programm ist vor allem für die vielen ehrenamtlichen Helfer geschrieben, aber auch jeder Sportfan kann es sinnvoll einsetzen um zu sehen, wo »seine« Mannschaft steht.

3/85 S. 50,58-67

Taktik- und Strategiespiele


Strategie- und Taktikspiele sind in Deutschland nur wenig verbreitet.

3/85 S. 46-48

← NeuerÄlter →