
Wordpro 3 plus – Von den Großen auf den Kleinen
Wordpro 3 Plus ist kein absolut neues Programm, denn für die »großen« Commodore-Computer CBM 3032, 4032 und 8032 ist es seit langem bekannt. Wer einmal damit Briefe und dergleichen geschrieben hat, wird sich nur sehr schwer von diesem komfortablen Programm trennen können. Es ist seit einiger Zeit auch für den Commodore 64 verfügbar.
Software-Test
6/84 S. 52-53

Test: SM-Text 64
Eine der wichtigsten Anwendungen für Computer ist die Textverarbeitung. Daß eine sinnvolle und komfortable Textverarbeitung nicht nur mit zigtausend Mark teuren Geräten möglich ist, versucht SM-Text 64 zu zeigen.
Software-Test
6/84 S. 48-51
Textverarbeitungsprogramme – Marktübersicht
Die Verarbeitung von Texten ist ganz sicher eines der wesentlichen Einsatzfelder für Computer, und zwar sowohl im privaten wie auch im kommerziellen Bereich. Die Anforderungen, die dabei an die entsprechenden Programme gestellt werden, sind durchaus unterschiedlicher Natur.
Software-Test
6/84 S. 47

Exbasic Level II – eine tolle Sache
Schon längst gibt es Programme, die das Arbeiten mit dem Commodore 64 erleichtern. Manche unterstützen sämtliche Möglichkeiten, manche beschränken sich auf spezielle Bereiche. Jede Erweiterung setzt jedoch Schwerpunkte und besitzt auch Schwachstellen. Exbasic Level II von Interface Age ist dabei eine der interessantesten Spracherweiterungen für den Commodore 64.
Software-Test
6/84 S. 42-44,46

Strukturiertes Programmieren (Teil 2)
Nachdem wir in der letzten Ausgabe ein einfaches Spiel entwickett haben, das zum Teil mit Struktogrammen dokumentiert wurde, bringen wir jetzt den Rest des Listings und eine Gegenüberstellung von Flußdiagramm und Struktogramm.
Software
6/84 S. 37,40-41,58

Centronics-Schnittstelle für Epson FX-80 (mit Kabel)
Ein Beweis für die Vielseitigkeit des User-Ports ist seine Programmierung als Centronics-Schnittstelle. Daß dies mit wenig Material, einem Lötkolben und einer Stunde Zeit zu realisieren ist, zeigt dieser Bericht am Beispiel der Epson-Drucker.
Hardware
6/84 S. 34-36

Daten auf Band. Es muß nicht immer Datasette sein: Tips, Tricks und billige Alternativen
Wenn man mit einem Computer arbeitet und Daten speichern will, steht man vor der Frage, »Welches Speichermedium ist für mich das geeignete?« Die verschiedenen Möglichkeiten der Speicherung auf Magnetband haben wir für Sie zusammengestellt.
Hardware
6/84 S. 30-33

Kopplung zwischen zwei VC 20: Experimente mit der Datenübertragung
Wenn Sie auf ein größeres System umsteigen, dann verschleudern Sie nicht Ihren alten VC 20. Nutzen Sie statt dessen seine experimentellen Möglichkeiten, beispielsweise für die bitparallele Datenübertragung. Der folgende Artikel bringt dazu einige Anregungen und eine über zwei VC 20 zu spielende Knobelei.
Hardware
6/84 S. 24-28
Lichtgriffel mit Software
Den hochempfindlichen Lichtgriffel von Madison Computer gibt es jetzt auch mit der entsprechenden Software wie QB Grafics, Tic Tac Toe und einigen Utilities für den VC 20 oder Commodore 64 zu einem Preis von 50 Dollar. Diese Programme eignen sich hervorragend für Kinder im Vorschulalter, da, sobald ein Programm geladen ist, keine einzige Eingabe mehr über die Tastatur zu erfolgen braucht. Lediglich durch Zeigen...
Aktuell
6/84 S. 23

C16: Der Nachfolger?
Ein etwas ungutes Gefühl beschlich uns, als wir hörten, daß einer der neuen Commodore-Computer eine Gummitastatur besitzen sollte. Commodore mag ein ähnliches verspürt haben, denn zur Hannover-Messe wurde im letzten Moment das Ruder herumgeworfen: Der Gummi-Commodore C 116 wandert zurück in die Schublade und an seine Stelle tritt der C 16, mit dem gleichen Innenleben, aber mit der bekannt guten Tastatur des C 64.
Test
6/84 S. 20-23

Leserforum
Wieso kommt beim Arbeiten mit der Sinus-Funktion beim VC 20 ein anderer Wert heraus als mit meinem Taschenrechner?...
Rubriken
6/84 S. 18-19

Die Exklusivstory: Kein Spiel ist sicher vor dem Knacker-Club – Der Sumpf: Wo statt »Copyright« beispielsweise »Broken by Antiram« steht, da waren die Knacker am Werk
Wer hat nicht schon selbst Programme zumindest gesehen, in denen die Kürzel Jedi, KBR, Kotzbrocken, Oleander, oder 1103, oder Nachrichten wie »Brooken by Antiram. Greetings to Zeropage and Superman« von der dunklen Herkunft zeugen? Wir haben uns in den Untergrund begeben und mit der »High Society« der deutschen Knacker gesprochen. Die Creme de la creme der Knacker, rund ein Dutzend Leute, haben sich zu einem »Club« zusammengeschlossen.
Aktuell
6/84 S. 12-15

Neuigkeiten von der Hannover Messe '84
Zwei Unternehmen haben auf der Hannover-Messe ‘84 für Furore gesorgt. Zum einen war dies Apple mit dem Macintosh und zum anderen natürlich Commodore mit den neuen Heimcomputern C 16 und C 264, sowie einigen Systemen der gehobenen Preisklasse.
Aktuell
6/84 S. 8-11

Editorial: Hick-Hack
Da gibt es ein Kopierprogramm, mit dem man die 1541-Floppy in knapp 5 Minuten formatieren und kopieren kann. Das geht also wesentlich schneller als nach dem Original-Commodore-Modus und bietet für viele die ersehnte Arbeitserleichterung. Leider kann man damit nicht nur die eigene Arbeit rationalisieren, sondern auch fremde Programme kopieren. Vorstellen oder totschweigen? Man kann in einer Schlosserzeitung nicht das Thema Schloß und Schlüssel mit...
6/84 S. 8

Wohin mit dem Heimcomputer?
Eine berechtigte Frage, besonders bei beengten Platzverhältnissen. Eine zwar nicht neue, aber originelle und praktische Lösung eines Lesers stellen wir hier vor.
So machen's andere
5/84 S. 136

Welche Hausnummer hat der Kölner Dom?
Meist sind sie in der wärmeren Jahreszeit unterwegs, um die Gegend zu »erkunden« – die Orientierungsfahrer. Wer schon einmal an dieser Art Autorallye teilgenommen hat, weiß, wieviel Spaß es macht, eine – häufig verschlüsselt – vorgegebene Strecke abzufahren, unterwegs Aufgaben zu lösen und dabei die eigene Originalität und Kreativität gründlich unter Beweis zu stellen.
So machen's andere
5/84 S. 128-135

Strubs – ein Precompiler für Basic-Programme (Teil 2)
In der letzten Ausgabe haben Sie den Unterschied zwischen einem Compiler und einem Interpreter erfahren und sich kurz über die Vorteile von Strubs informieren können. Hier nun werden die in Strubs implementierten Befehlsstrukturen erläutert und das Objektprogramm von Strubs selbst vorgestellt.
Kurse
5/84 S. 116-121,126

Reise durch die Wunderwelt der Grafik (Teil 2)
Sie lernen in diesem Kurs nicht nur etwas über die Grafik. Ausführlich erläutert werden auch die beiden wichtigsten Zahlensysteme für den Computer, das Binär- und das Hexadezimalsystem. Wir ermöglichen Ihnen Änderungen an der Speicherorganisation und bringen Ihnen die logischen Verknüpfungen naher. Und das alles, um schließlich eigene Zeichen erstellen zu können.
Kurse
5/84 S. 109-115
Alle Tasten-, Zeichen- und Steuercodes (Teil 2)
Hier lesen Sie, wie man eine vollständige Tabelle der ASCII-Codes vom VC 20 und Commodore 64 erstellt. Außerdem werden Sie erfahren, daß die beiden Systeme wesentlich mehr Funktionstasten bieten als Sie bisher vielleicht angenommen haben.
Kurse
5/84 S. 104-108,135

Bücher
Bei dem großen Floppy-Buch handelt es sich um genau 326 Seiten geballte Information über die VC 1541-Floppy von Commodore. Diese Diskettenstation wurde speziell für die Homecomputer im Sinne von Problembeschreibung, VC 20 und Commodore 64 entwickelt. Der schon etwas fortgeschrittene Anwender, der seine VC 1541-Einheit intensiver als nur zum Abspeichern von Programmen nutzen will, erfährt durch das Originalhandbuch leider nur recht wenig Unterstützung. Das...
Rubriken
5/84 S. 96-97
Neueste Listings
- VIC – das intelligente Programm (Wettbewerbssieger)
- C 16: Help und Trace verbessert
- Longscreen beim VC 20
- Ordnung ist das halbe Leben: Directory Sorter
- 6510 – Die Suche nach dem Prozessor
- Mini-Grafik VC 20, Grafikhilfe
- Weißt du, wieviel Sternlein stehen (Sternkarte) (AdM)
- Trickfilm mit dem C 64: Bewegte 3D-Grafik (LdM)
- 11 neue Einzeiler
- Window 64 – Fenstertechnik für den Commodore
- Befehlserweiterung C 64: Bildschirmsteuerung und Masken
- Print-List (formatierte Listings)
- Neues vom Hypra Load: Hypra Perfekt
- Supergrafik III (3D-Grafiken mit dem VC 20)
- Funktionen im Netz (3D-Grafik)
- Schachmeister erweitert
- Verbindungsfreundlich (VC 20)
- Tips und Erweiterungen zu Hi-Eddi und Simons Basic
- MSE — Abtippen sicher und leicht gemacht
- Elektrotechnisches Zeichnen mit dem VC 20