Computer-Bücher von Commodore


Bedienungshandbücher, die beim Kauf eines Computers mitgeliefert werden, sind oftmals nicht mehr als eine relativ lückenhafte Gebrauchsanweisung. Commodore will diese Lücken mit ihrer neuen Sachbuchreihe füllen. Bislang sind fünf Bände erschienen. Band 1: Alles über den Commodore 64 (59 Mark); Band 2: Alles über den VC 20 (24,90 Mark); Band 3: Logo, nur mit der Software erhältlich, Buch in deutsch, Programm in englisch (zusammen...

9/84 S. 10

Commodore-Messe in Frankfurt


Vom 4. bis 8. September findet in der Halle 1 des Frankfurter Messegeländes die vierte »Internationale Commodore-Fachausstellung (CFA)« statt. Etwa 120 Aussteller präsentieren Hard- und Software rund um den Commodore. Laut Commodore werden beide Schwerpunkte berücksichtigt: kommerziell/professionelle Anwendungen und der Hobby-Bereich. Für »Freaks« gebe es eine spezielle Hard- und Softwarebörse, auf der Commodore-Computer und -Programme verkauft oder getauscht werden können. Übrigens: Die Redaktion des...

9/84 S. 10

Komfort-Makroassembler für CBM und VC20/C 64


Für die Commodore-Geräte 3032, 4032, 8032, C 64 und VC20 ist das Makroassembler-Paket ASSI/M und ASSI/MC erhältlich. Es besteht aus drei Programmen, dem Fullscreen-Editor FSE, einem Makroassembler ASM für den 6502 oder — im Paket ASSI/MC - die CMOS CPU 65C02 und dem Debugger DEMON beziehungsweise DEMON/C sowie zwei Makrobibliotheken....

9/84 S. 9

COMPUmask


Bei COMPUmask handelt es sich um eine Schablone, die auf den C 64 oder den VC 20 gelegt wird. Auf dieser abtrieb- und reinigungsmittelfesten Schablone sind die am häufigsten vorkommenden Daten, Funktionen, Befehle, Zeichen, POKEs, Tabellen und vieles mehr aufgeführt. Die Oberseite ist zweifarbig, wobei die auf den Bildschirm bezogenen Teile farbig unterlegt sind. So sind über 80 Basic-Befehle, Drucker- und Floppyoperationen, POKEs, Bildschirmausgabezeichen...

9/84 S. 9

SFD 1002


Eine Floppy, auf der mehr als ein MegaByte gespeichert werden kann und die zirka viermal schneller ist als die VC 1541, ist ein Traum für viele C 64/VC 20-Besitzer. Die neue Floppy SFD 1002 von Commodore hat jedoch auch ihre Schattenseiten.

9/84 S. 8-9

Editorial: Musik lohnt sich


Es ist unverkennbar, daß es in der letzten Zeit einen richtigen Schub gegeben hat — was die Zahl der Musikprogramme für den 64 und vor allem ihre Qualität betrifft. Die interessanteste Software stellen wir in diesem Heft vor. Dabei ist es selbst für Fachleute auf dem Gebiet der elektronischen Musik erstaunlich, was man aus einem Heimcomputer und den vergleichsweise billigen Programmen herausholen kann....

9/84 S. 8

Fehlerteufelchen


Dieses Mal ist es mir gelungen, mich mit dem Drucker zu verbünden! So konnte ich Ihnen auch in den Ausgaben 6 und 7 das Leben (Eintippen) schwermachen....

8/84 S. 160

Der Computer im Kuhstall


Auch in der Landwirtschaft läßt sich ein Heimcomputer sinnvoll einsetzen. Ein Agrar-Ingenieur aus Baden-Württemberg berechnet mit seinem C 64 die Futterration für das Milchvieh.

8/84 S. 156-160

Alle Tasten-, Zeichen- und Steuercodes (Teil 4)


In dem letzten Teil dieses Kurses finden Sie eine Zusammenfassung der Methoden, wie man in Basic Tasten abfragen kann.

8/84 S. 151-155

Reise durch die Wunderwelt der Grafik (Teil 5)


Nachdem wir sie in den ersten vier Folgen kaum erwähnt haben, sind sie heute dran: die Sprites. Sie müssen einfach in jeder Reise durch die Grafik unseres C 64 auftauchen.

8/84 S. 142-150

Bücher


Dieses Buch ist eher dem Forth-Neuling als dem Profi zu empfehlen, denn es bietet eine recht ausführliche Beschreibung der Grundfunktionen von Forth. Eindeutiger Schwerpunkt dabei ist das praktische Arbeiten mit Forth, also die Anwendung der Sprache. Zwar befaßt sich ein Kapitel etwas näher mit den Grundlagen der Realisierung von Forth auf einem Computer, es werden wichtige Begriffe wie das Forth Wörterbuch, Compilerorganisation und Speicherverwaltung...

8/84 S. 139

Summer Games — Los Angeles läßt grüßen


Wenn Sie sich »aktiv« an den olympischen Wettkämpfen beteiligen wollen: »Summer Games« macht’s möglich

8/84 S. 138

Gruds in Space


Wer schon immer einmal wissen wollte, wie die Bewohner eines anderen Sterns aussehen, erhält im Abenteuerspiel »Gruds in Space« die Antwort: Sie sind klein, haben ein Horn auf dem Kopf, große abstehende Ohren und sind selbstverständlich grün.

8/84 S. 137

One on One


One on One wurde als das erste und heißeste Basketballprogramm angekündigt, das die Fans von Sportspielen je gesehen haben. Wir haben uns »One on One« einmal näher betrachtet. Getestet wurde es auf dem Commodore 64.

8/84 S. 136

ISM 64 – ohne Fleiß kein Preis


ISM stellt eine Ausnahme unter den Datenverwaltungsprogrammen dar. Es unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von Superbase 64, Multidata oder Datamat.

8/84 S. 117-119

Elektronische Aquarelle: Paint Magic


Die meisten Menschen glauben, daß sie nicht zeichnen können. Lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen und werden Sie mit »Paint Magic« zum Künstler.

8/84 S. 114-116

Tips & Tricks


Hier ist eine einfache MERGE-Routine zum Verbinden zweier Basic-Programme. Sie kann sowohl für die Floppy als auch für die Datasette (auch mit Turbo-Tape) verwendet werden. Einzige Voraussetzung: Das zweite Programm muß höhere Zeilennummern haben als das erste....

8/84 S. 105

Die Software-Vielfalt der CBMs für den C 64 nutzen


Den meisten Anwendern wird sich schon einmal das Problem gestellt haben, wie sie Programme von anderen Computersystemen auf ihr eigenes übertragen können. Dieser Artikel sollte es jedem ermöglichen, auch komplexe Basicprogramme der weitverbreiteten Commodore-Systeme CBM 30XX, CBM 40XX (hier kurz als CBMs bezeichnet) und C 64 füreinander umzuschreiben.

8/84 S. 102-105

PRINT AT und RESTORE N (VC 20)


Die hier vorgestellte kleine Basic-Erweiterung bringt zwei häufig benötigte Funktionen, nämlich die PRINT-Ausgabe an einer wählbaren Bildschirmposition und das Setzen des DATA-Zeigers auf einen bestimmten Datensatz. Zusätzlich ist noch die Möglichkeit gegeben, beliebige Bildschirmzeilen zu löschen.

8/84 S. 101

View BAM


Dieses Programm zeigt Ihnen sekundenschnell, wie und wo die Floppy Dateien und Programme abspeichert, welche Blöcke noch frei sind und welche nicht.

8/84 S. 99-100

← NeuerÄlter →