
Hardcopy im Superformat (C 64)
Hier ist endlich eine formatfüllende Hardcopy-Routine für den Commodore 64 mit Epson-Drucker und Simons Basic
Sonderheft 1/85 S. 86-87
Neue Produkte
Das in der Ausgabe 9/84 vorgestellte Floppy-Laufwerk YL-55S1-CM von expuls durfte aus lizenztechnischen Gründen nicht auf den Markt eingeführt werden. Die Gründe sind bekannt. Expuls hat daher eine Alternative für das 1541-Alternativ-Laufwerk entwickelt, das Floppy-Laufwerk EPH 1001. Die Laufwerke stammen von NEC, der intelligente Controller ist ein deutsches Erzeugnis und auch die Endmontage und Qualitätskontrolle findet in diesem unserem Lande statt. Durch das Doppelkopf-Laufwerk...
Aktuell
1/85 S. 12
Delete (C 64)
Diese in Maschinensprache geschriebene Routine ermöglicht es, Basic-Programmzeilen in einem vorzugebenden Zeilennummernbereich zu löschen.
Sonderheft 1/85 S. 83

Commodore-Heimcomputer Gestern — heute — morgen
Wer hätte das vor zwei, drei Jahren zu denken gewagt? Ein Hersteller hält 50 Prozent des Marktes bei den Heimcomputern. Commodore hat es geschafft. Angefangen hat das mit Schreibmaschinen. Was jedoch noch viel interessanter ist, wie wird es weitergehen?
Aktuell
1/85 S. 10-12
Basic erweitert (C 64/VC 20)
Mit dem hier vorgestellten Maschinenprogramm wird der Basic-Befehlssatz des VC 20 oder des C 64 um sechs Befehle erweitert.
Sonderheft 1/85 S. 83-86

Im neuen Jahr ein fast neues 64'er
Das Jahr 1985 steht vor der Tür, und wie das so üblich ist, nimmt man sich für ein neues Jahr immer etwas vor. Sei es, sich das Rauchen abzugewöhnen, oder freiwillig auf der Autobahn nicht schneller als 100 km/h zu fahren oder sonstige, unmögliche Dinge. Auch wir haben natürlich eine Menge guter Vorsätze.
Aktuell
1/85 S. 8-9
Dokumentationshilfe
Insgesamt 1000 Mark zu gewinnen. Möchte man ein Programm analysieren oder schreiben, und die Dokumentation ist nicht oder nur mangelhaft vorhanden, ist eine automatische Dokumentationshilfe ein interessantes Werkzeug.
Wettbewerbe
12/84 S. 161

Editorial: Lohnen sich Clubs?
Commodore 64-Clubs sind in den letzten zwölf Monaten wie Pilze aus dem Boden geschossen. Ihre Ziele sind weitgehend ähnlich: Erfahrungs-, Literatur- und Programmaustausch — hin und wieder kommen dazu Fortbildung, gemeinsamer Einkauf oder Bildung von Arbeitsgruppen zum Schreiben bestimmter Programme oder für gemeinsame Hardware-Bastelei....
1/85 S. 8
Mini-GBasic (VC 20)
Dieses Programm für VC 20 mit mindestens 16 KByte-Speichererweiterung implementiert zehn neue Befehle, die sich auf die Bildschirmdarstellung und die Grafik des VC 20 beziehen.
Sonderheft 1/85 S. 78-82

C 64 entwirft Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel sind bei jung und alt beliebt. Das beweisen die vielen Rätselzeitschriften. Aber ein Kreuzworträtselprogramm zu schreiben ist etwas ganz anderes, als ein Rätsel zu lösen. Diese Aufgabe ist eine Herausforderung für gute Programmierer. Das beste Ergebnis des Kreuzworträtsel-Wettbewerbs stellen wir Ihnen vor.
Wettbewerbe
12/84 S. 150-151,154-158,161
Worktool — eine Programmierhilfe (C 64)
Drei nützliche Optionen zur Programmeingabe werden durch dieses Programm realisiert. Farbwahl, aktuelle Zeitangabe und Warnton bei mehr als 80 Zeichen Eingabe auf Tastendruck.
Sonderheft 1/85 S. 74-76
Leserservice
Wie die Überschrift schon andeutet, hat sich eine Änderung vollzogen. Das »Ka« für Kassette ist weggefallen. Dafür hat sich »Di« zu Disk gemausert. Die Diskette ist aufgrund ihrer Verbreitung ausgewählt worden. Dafür sind jetzt alle Programme einer Ausgabe (VC 20 und C 64) auf einer Diskette erhältlich.
Rubriken
12/84 S. 149
Comal — Eine Einführung (Teil 2)
Nachdem wir in der ersten Folge die Grundkenntnisse erworben haben, um mit Comal umgehen zu können, wollen wir jetzt die ersten kleinen Programme erstellen.
Kurse
12/84 S. 145-147
Automatische Zeilennumerierung (C 64)
Die lästige Arbeit, vor jeder Zeile die entsprechende Nummer einzutippen, nimmt Ihnen diese kleine Routine ab.
Sonderheft 1/85 S. 74

In die Geheimnisse der Floppy eingetaucht (Teil 3)
In den letzten beiden Folgen sind die Möglichkeiten, die Basic bietet, ausgeschöpft worden. Heute soll deswegen die Bedienung der Floppy in Maschinensprache im Vordergrund stehen.
Kurse
12/84 S. 139-140,143-144

Assembler ist keine Alchimie (Teil 4)
In dieser Folge des Assembler-Kurses lernen Sie die wichtigen Arithmetik-Befehle des Prozessors kennen. Anhand von Beispielen und Übungen können Sie alle Schritte am Computer miterleben. Außerdem wird die Frage geklärt, wie Assembler-Programme in Basic eingebunden werden.
Kurse
12/84 S. 134-136,138
Basic auf Tastendruck (C 64)
Beim Programm KEYS handelt es sich um ein Maschinenprogramm, das den Bereich $C000 - $C26B benötigt. Es erweitert das Basic um die beiden Befehle »KEY« und »DISPLAY«, mit denen die Funktionstasten belegt werden können beziehungsweise diese Belegung angezeigt werden kann. Zusätzlich können die wichtigsten Basic-Befehle durch gleichzeitiges Drücken von CTRL und einer Buchstabentaste »auf Knopfdruck« auf den Bildschirm geschrieben werden, was die Programmierarbeit doch...
Sonderheft 1/85 S. 72-73
Memory Map mit Wandervorschlägen (Teil 2)
Bei der Durchforstung der ersten 1024 Speicherzellen werden wir in dieser Folge die Adressen 3 bis 17 etwas genauer beleuchten.
Kurse
12/84 S. 132-133
Eigene Befehle definieren (C 64)
Bereits implementiert sind Befehle, wie Text und hochauflösende Grafik zu kombinieren oder Hintergrundfarbe ändern. Sie können bis zu 51 neue Befehle definieren.
Sonderheft 1/85 S. 70-72

Dem Klang auf der Spur (Teil 1)
Im C 64 steckt jede Menge Musik. Doch wie man dem Heimcomputer die richtigen Klänge entlockt, wissen viele nicht. Sie erfahren es in diesem Kurs.
Kurse
12/84 S. 131
Neueste Listings
- VIC – das intelligente Programm (Wettbewerbssieger)
- C 16: Help und Trace verbessert
- Longscreen beim VC 20
- Ordnung ist das halbe Leben: Directory Sorter
- 6510 – Die Suche nach dem Prozessor
- Mini-Grafik VC 20, Grafikhilfe
- Weißt du, wieviel Sternlein stehen (Sternkarte) (AdM)
- Trickfilm mit dem C 64: Bewegte 3D-Grafik (LdM)
- 11 neue Einzeiler
- Window 64 – Fenstertechnik für den Commodore
- Befehlserweiterung C 64: Bildschirmsteuerung und Masken
- Print-List (formatierte Listings)
- Neues vom Hypra Load: Hypra Perfekt
- Supergrafik III (3D-Grafiken mit dem VC 20)
- Funktionen im Netz (3D-Grafik)
- Schachmeister erweitert
- Verbindungsfreundlich (VC 20)
- Tips und Erweiterungen zu Hi-Eddi und Simons Basic
- MSE — Abtippen sicher und leicht gemacht
- Elektrotechnisches Zeichnen mit dem VC 20