
Das schönste Sprite – Auflösung
Viele Leser werden schon auf die Gewinner unseres Wettbewerbs gewartet haben. Hier sind sie, die schönsten Sprites.
Wettbewerbe
7/84 S. 174-175

Akkustikkoppler und Modems: Marktübersicht
Das Angebot an Modems und Akustikkopplern wächst fast wöchentlich. Einen Überblick über die angebotenen Geräte soll unsere Marktübersicht, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, ermöglichen.
Hardware
8/84 S. 28-29, 33

Computer bringen den Kreislauf in Schwung
Der VC 20 und der C 64 werden gerne als Spielzeug abgetan. Der Gegenbeweis liegt vor. Im Institut für Physiologische Chemie in München wurden fünf Commodore bei Untersuchungen im Labor eingesetzt.
So machen's andere
7/84 S. 170-172

Geheimnissen auf der Spur: 1541 reparieren
Mit steigenden Umsatzzahlen des Commodore 64 gewann auch das dazugehörige Diskettenlaufwerk ständig an Popularität und verdrängte die Datasette. Wie es aufgebaut ist und welche Möglichkeiten die Hardware bietet, zeigt dieser Bericht.
Hardware
8/84 S. 24-27

Reise durch die Wunderwelt der Grafik (Teil 4)
Nachdem in den ersten drei Folgen unseres Grafikkurses alle Grundlagen geschaffen wurden, nähern wir uns endlich mit Riesenschritten unserem Ziel: Die hochauflösende Grafik des Commodore 64, die von uns endlich aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt wurde, gezielt in unseren Basic-Programmen einzusetzen. Die nötigen Hilfsmittel, wie zum Beispiel eine kleine Bibliothek von Grafik-Unterprogrammen, werden in dieser Folge vorgestellt.
Kurse
7/84 S. 162-169,178

Sprachausgabe mit dem SDP 120
Es taucht sicherlich bei einigen der Wunsch auf, ihrem Commodore 64 das Sprechen beizubringen. Wir haben mit den SDP 120 eine hardwaremäßige Lösung getestet.
Test
8/84 S. 22-23

Strubs – ein Precompiler für Basic-Programme (Teil 4)
In der heutigen letzten Folge wollen wir einige Teite des Programmes Strubs genauer ansehen und untersuchen, wie man das Programm um zusätzliche Funktionen erweitern kann. Dabei werden wir sehen, daß ein solches Übersetzungsprogramm auch für ganz andere Aufgaben eingesetzt werden kann.
Kurse
7/84 S. 154-159

MPS-801 — Ein Erfahrungsbericht
Früher oder später kommt im Leben eines Computerbesitzers der Tag, an dem er beschließt, seinen Gerätepark um den lange fälligen Drucker zu erweitern.
Test
8/84 S. 20-22

Alle Tasten-, Zeichen- und Steuercodes (Teil 3)
Das ist der dritte Teil einer Serie über die Abfragemethoden für Tasten und ihre verschiedenen Codes. Alle Angaben gelten für den VC 20 und den C 64 gleichermaßen. Wo Unterschiede auftreten, sind die Werte für den Commodore 64 in Klammern gesetzt....
Kurse
7/84 S. 148-153

Leserforum
Selbst bei sorgfältiger Lektüre von Handbüchern und Programmbeschreibungen bleiben beim Anwender immer wieder Fragen offen. Viel mehr Fragen ergeben sich bei Computer-Interessenten, die noch keine festen Kontakte zu Händlern, Herstellern oder Computerclubs haben. Sie können der Redaktion Ihre Fragen schreiben oder Probleme schildern (am einfachsten auf der beigehefteten Karte). Wir veranlassen, daß die Fragen von einem Fachmann beantwortet werden. Allgemein interessierende Fragen und Antworten...
Rubriken
8/84 S. 17-19
Druckfehlerteufelchen
Die Redaktion hatte mir ausdrücklich den Kampf erklärt. Dennoch konnte ich wieder zweimal zuschlagen und Verwirrung stiften.
Rubriken
7/84 S. 145

Consumer Electronics Show in Chicago
Die »Consumer Electronic Show« findet jedes Halbjahr in den USA statt. Auf der »Summer CES« in Chicago wurde ein Phänomen besonders deutlich, die Dominaz des Commodore 64 auf dem Heimcomputer-Markt. Software und kein Ende war die Devise. Dabei wurde fast jede neue Programm-Entwicklung zunächst auf dem C 64 vorgestellt und auf anderen Computern zu einem späteren Zeitpunkt in Aussicht gestellt. Aber auch bei der Hardware gab es für den C 64 einiges an Neuigkeiten.
Aktuell
8/84 S. 10-16

Q-Bernd (LdM)
Listing des Monats sollen nicht nur sehr lange Programme werden. Auch kleinere Programme haben eine Chance. Q-Bernd ist eine sehr hübsche Version eines bekannten Spielhallenhits.
Listing des Monats
7/84 S. 142-145
An alle Leser
Lieber Leser, Sie halten nunmehr mit der Ausgabe 8/84 das fünfte 64'er — Magazin für Computer-Fans — in Händen. Dies soll uns, der Redaktion, ein Anlaß sein, um eine erste Bilanz zu ziehen.
Aktuell
8/84 S. 8-9

Bücher
Hier handelt es sich um ein Bilderbuch ganz besonderer Art. Auf 128 Seiten findet man genau 111 Grafikprogramme für den Commodore 64 und zu jedem dieser Programme auch das dazugehörige Listing sowie eine Hardcopy des Bildschirminhalts. Eine Reihe besonders beeindruckender Grafiken sind als farbige Bildschirmfotos abgedruckt, jedoch ist auch der größte Teil der schwarzweiß wiedergegebenen Grafiken wirklich sehenswert....
Rubriken
7/84 S. 141

Editorial: Piraten, Piraten
Softwarepiraten nannte man bislang Leute, die fremde Programme ohne Genehmigung kopieren und weiterverkaufen. Die Inhaber einer Scheinfirma namens R + S (Adresse: Ein Postfach in Berlin) haben eine neue Art von Softwarepiraterie erfunden: Sie verschickten serienweise Abmahnbriefe an Inserenten, die in Kleinanzeigen Software zum Kauf oder Tausch anboten; behaupteten, daß es sich dabei um Raubkopien handle und verlangten Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung sowie Begleichung einer...
8/84 S. 8
Autostart in Theorie und Praxis
Welcher Anwender hat sich nicht schon immer gewünscht, seine Programme »so einfach wie möglich« in den Computer zu bringen. Geräte der oberen Preis-/Leistungsklasse sind zu diesem Zweck mit einem Autostart-Mechanismus ausgerüstet. Dabei wird das Programm ohne weiteres Zutun nach dem Anschalten des Gerätes vom Massenspeicher (Floppy) in den Computer geladen. Hier soll jetzt die Realisierung eines solchen Autostarts auf einem C 64, beginnend mit der dazu nötigen Theorie, beschrieben werden.
Programme zum Abtippen|Tips & Tricks
7/84 S. 138-140

Synthetische Steuerzeichen (Teil 2)
Benutzen Sie die synthetischen Steuerzeichen, um Ihre Druckerlistings übersichtlicher zu machen. Es gibt interessante Möglichkeiten.
Programme zum Abtippen|Tips & Tricks
7/84 S. 136-138
Vom Bildschirm auf Kassette/Diskette
Das kurze Maschinenprogramm dient dazu, den Bildschirminhalt beim Commodore 64 abzuspeichern und auch wieder einzuladen. Dies kann mit einem Recorder oder Diskettenlaufwerk geschehen. Dabei werden außer dem eigentlichen Bildschirmspeicher (der an eine beliebige Stelle verschoben sein kann und nicht ab Adresse 1024 liegen muß) auch das Color-RAM und die Tabelle der Doppelzeilenkennzeichnungen mitberücksichtigt. Das Abspeichern und Einladen erfolgt über einen Pufferbereich im »versteckten« RAM...
Programme zum Abtippen|Tips & Tricks
7/84 S. 135
Tips & Tricks
Einen verblüffenden Listschutz für einzelne Zeilen erhält man, indem man an die eigentliche Programmzeile einen REM-Befehl anhängt und dahinter in Anführungszeichen eine Reihe reverser »T« gefolgt von einem Doppelpunkt und einem beliebigen Text schreibt....
Programme zum Abtippen|Tips & Tricks
7/84 S. 135
Neueste Listings
- Verbindungsfreundlich (VC 20)
- Tips und Erweiterungen zu Hi-Eddi und Simons Basic
- MSE — Abtippen sicher und leicht gemacht
- Elektrotechnisches Zeichnen mit dem VC 20
- Neuer Checksummer 64 — blitzschnell und kürzer
- Gut Ziel mit dem C 64 (AdM)
- Ohne Organistaion kein Tor: Ligatab (LdM)
- 22 Read Error — Theorie und Praxis
- Notlandung
- RAM-Floppy
- Maschinenprogramme auf Diskette speichern
- Als die Bilder laufen lernten ... (Scrollen)
- Cursorsteuerung leicht gemacht (mit Joystick)
- Gehirntraining mit Supermemory
- Q+Bert (VC 20)
- Ohne gutes Werkzeug geht es nicht: SMON (Teil 4)
- VC 20 steuert Super 8-Kamera
- MSE — Abtippen sicher und leicht gemacht
- Checksummer (C 64 und VC 20)
- Familienplanung mit dem VC 20 (AdM)