Kopierprogramm für relative Files


Nicht jedes Kopierprogramm ist in der Lage, relative Dateien zu kopieren. Diese Arbeit übernimmt das folgende Programm. Aus Geschwindigkeitsgründen wurde es vollständig in Maschinensprache geschrieben.

7/84 S. 132-134

Mehr über SYS


Der SYS-Befehl beim C 64 und VC 20 leistet wesentlich mehr, als das Commodore-Handbuch zugeben will. Er bietet zum Beispiel eine einfache Möglichkeit, Parameter an Maschinenprogramme zu übergeben.

7/84 S. 131

Croussaider (VC 20)


Dieses Spiel zeigt die Möglichkeiten, die bereits in der Grundversion des VC 20 stecken. Obwohl von den Farbgrafik- und Soundmöglichkeiten ausgiebig Gebrauch gemacht wird, benötigt das Programm nur knapp 3 KByte RAM.

7/84 S. 124-125

Rätsel – ein Knobelprogramm (VC 20)


Sicher kennen Sie die Rätsel, bei denen man aus einem Buchstabensalat bestimmte Wörter heraussuchen muß. Dies ist nicht immer einfach, zumal die Wörter auch rückwärts oder diagonal angeordnet sein können. Solche Rätsel können Sie nun mit dem VC 20 selbst erstellen.

7/84 S. 122-123

Kurvendiskussion in Hires-Grafik mit Hardcopy


Mit dem Programm »Kurvendiskussion« besitzen Sie die Möglichkeit, eine komplette Funktionsanalyse durchzuführen. Sie können die Funktion auf dem Bildschirm und auf dem Drucker 1526 (neues ROM) plotten lassen. Zusätzlich wird die X- und Y-Achse, mit Einheitsstrichen versehen, geplottet.

7/84 S. 116-121

Komfortables Treiberprogramm für Centronics-Drucker


Viele Anwender des Commodore 64 möchten anstelle eines Commodore-Druckers lieber den Drucker eines anderen Herstellers erwerben. Um diesen an ihren Computer anzuschließen, müssen sie entweder ein Hardwareinterface oder eine Softwarelösung kaufen. Dieser Artikel stellt die Softwarelösung für den Anschluß von Druckern am Userport des C 64 vor.

7/84 S. 110-112

Hardcopy mit dem VC 1520


Wer sich den Commodore VC 1520 kauft, ist sich meist auch dem Nachteil dieses VC 1520-Druckers/Plotters bewußt. Einer dieser Nachteile ist die fehlende Möglichkeit, Hardcopys mit den gängigen Basic-Erweiterungen (Simons Basic, Extended Basic und so weiter) erstellen zu können.

7/84 S. 108-109

Das erste Strubs-Listing (VC 20)


Unser Kurs über den Precompiler »Strubs« ist erst in dieser Ausgabe beendet worden. Und doch hat uns schon jetzt das erste mit »Strubs« erstellte Listing erreicht.

7/84 S. 85-88

Blumen gießen mit dem C 64 (AdM)


Sie kennen sicher auch das leidige Problem: Der Urlaub steht vor der Tür und keiner der Nachbarn will die Blumen versorgen, da sie just in der gleichen Zeit Urlaubsgefühle verspüren. Der Computer schafft Abhilfe.

7/84 S. 82-84

Space Invader


Das Programm ist so konstruiert, daß selbst ein unerfahrener Computerbesitzer Variationen des Spielablaufs durch einfaches Ändern der Variablen vornehmen kann.

7/84 S. 80-81

Crown No 1


Dieses Programm wurde für alle diejenigen geschrieben, die sich auch einmal an einem Geldspielautomaten versuchen wollen, ohne großes Kapital zu investieren.

7/84 S. 80-81

Russische Vokabeln


Beim Erlernen einer Fremdsprache ist das Lernen von Vokabeln, Redewendungen und Satzkonstruktionen eine ziemlich unangenehme Aufgabe.

7/84 S. 76-77

Leserservice - die Alternative zum mühsamen Abtippen


Alle Listings, die im 64’er-Magazin veröffentlicht werden, gibt es künftig auch auf Datenträgern. Zusätzlich bieten wir auch Autoren besonders langer Basic- oder Maschinenprogramme eine neue Möglichkeit an, ihre Arbeiten zu veröffentlichen. Solche Programme werden künftig ebenfalls über den Leserservice angeboten.

7/84 S. 75

Der Softwarekatalog für Ihre Programme


Wie finden Sie Ihre auf Disketten gespeicherten Programme ohne langes Suchen? Abhilfe in diesem Punkt schafft dieses Programm, mit dem Sie Ihren eigenen Softwarekatalog erstellen können.

7/84 S. 72-75

Flight II – fast wie richtiges Fliegen


Wenn Sie auch zu den Zeitgenossen gehören, denen das Fliegen nur auf dem Passagiersitz eines Linienflugzeugs vergönnt ist, dann gibt es etwas Neues für Sie und Ihren Commodore 64.

7/84 S. 69

Zaxxon


Allen Arcade-Spiel-Freunden ist er sicherlich bekannt…Zaxxon. Der gefährliche Kampfroboter treibt nun schon seit Anfang ’84 sein Unwesen auf dem Home-Computer-Markt. Allerdings hört man schon einige Seufzer…ist der Riesenhit doch kleiner als man erwartet hatte? Nun, zur Handlung: Man fliegt mit einem Raumkreuzer über einen Asteroidengürtel, versucht möglichst viel »Feindliches« abzuschießen und steht dann nach einigen Prüfungen vor »Zaxxon«, einem gefährlichen Kampfroboter. Dieser erscheint zwar...

7/84 S. 68

Loderunner


Wer auf seinem Heimcomputer sein Reaktionsvermögen testen will, dem sei Lode Runner empfohlen, ein Spiel mit 150 (!) verschiedenen Spielfeldern.

7/84 S. 68

HES 64 Forth – komfortabler als Basic


Die Programmiersprache Forth ist für immer mehr Mikrocomputer erhältlich, und das nicht ohne Grund. Forth ist eine sehr mächtige Sprache, die in einem gewissen Sinne die positiven Seiten von Basic, Pascal und Assembler in sich vereint. Für den Commodore 64 ist jetzt eine der leistungsfähigsten Forth-Versionen als Steckmodul erhältlich: Das 64 Forth von Human Engineered Software.

7/84 S. 66-67

Basic Bär – Ein Programmgenerator


Sie haben die Idee für ein Programm, Ihnen fehlt aber die Zeit oder die Geduld, sie zu verwirklichen. Hier hilft Ihnen Basic Bär.

7/84 S. 65

Magic Desk – Bildschirm statt Schreibtisch


Magic Desk, der »magische Schreibtisch«, ist ein völlig neuartig konzipiertes Datenverwaltungsprogramm für den Commodore 64. Man kann es verwenden zum Schreiben, Ablegen, Vervielfältigen von Schriftstücken jeder Art, zum Führen von Adreßkarteien, Inhaltsverzeichnissen oder einfach als elektronischen Notizblock – und das alles, ohne von Arbeitsweise und Programmierung eines Computers etwas verstehen zu müssen.

7/84 S. 62-64

← NeuerÄlter →